Nach einer schnellen, etwa vierwöchigen Bauzeit sind für die aktuelle Wintersaison fünf Iglu-Dörfer in der Schweiz und in Deutschland für Besucher geöffnet. Bis Ende April bieten sie die Möglichkeit in einer abenteuerlichen Architektur aus Eis und Schnee zu übernachten.

Baustoff für ein Iglu-Dorf: 2.000 Tonnen Schnee, 16 Tonnen Eis
Wenn im Spätherbst die Bauarbeiten für die Iglus beginnen, ist das zunächst mit reichlich viel Luft und blauen Ballonen aus Kunststoff verbunden. Die Ballone bilden das Gerüst für die Iglus. Sie werden mit Schnee bedeckt und im Anschluß durch Bau- und Künstlerteams zu temporären Schneehotels ausgebaut.
Bis ein Iglu-Dorf fertiggestellt ist, sind bis zu 3.000 Stunden Arbeit nötig. Etwa 2.000 Tonnen Schnee und 16 Tonnen Eis verarbeiten die Iglu-Architekten. Nach und nach entstehen Restaurants, spektakuläre Eis-Bars und Schlaf-Iglus mit glitzernden Wänden. Kunstvolle Muster, Eisskulpturen und geometrische Formen begeistern die Betrachter. Durch Gänge sind die einzelnen Bereiche der Eishotels miteinander verbunden.
Das grösste Iglu-Dorf beherbergt bis zu 45 Übernachtungsgäste. Sie schlafen in eisigen Suiten, warm eingekuschelt auf Fellen und in dicken Schlafsäcken.
Tagesgäste können durch die eisige Architektur schlendern, Fondue im Iglu-Restaurant genießen, Punsch, Cocktail oder Limo trinken. Wer übernachtet, kann je nach Lust und Ausstattung im Saunafass schwitzen, im Whirlpool baden oder einen Drink an der Bar nehmen und in die Sterne schauen. Und weil Käse in der Kälte doppelt gut tut, macht es Sinn, sich ein Käsefondue zu gönnen.
Die Iglu-Dörfer schließen spätestens Mitte April.
In diesen Iglu-Dörfern ist 2022 eine Übernachtung möglich
Bitte beachten! Es gelten die regionalen Bestimmungen zur Eindämmung der Pandemie (2 G etc.). Da sich auch aufgrund der Wetterlage Änderungen in den Öffnungszeiten ergeben können, bitte prüfen.
Zermatt – 17. 12.21 – 17.04.2022
Lage: Im Südschweizer Kanton Wallis auf 2.727 m
Besonderheit: Atemberaubender Blick zum Matterhorn
Aktivitäten: Wintersport, Spazieren, Wellness
Kulinarik: Fondue im Außenrestaurant
Kunstthema: Summer Vibes
Davos Klosters – 25.12.21 – 08.04.2022
Lage: In Graubünden auf 2.620 m inmitten des Skigebiets
Aktivitäten: Skifahren, Snowboarden
Kulinarik: Fondue im Freien oder in der geheizten Kota
Kunstthema: Mittelalter
Gstaad – 25.12.21 – 09.04.2022
Lage: Berner Oberland auf 2.000 m
Besonderheiten: Romantik-Suiten zum Teil mit WC, Mystery-Iglu
Aktivitäten: Wintersport, Spazieren, Adventure-Rätsel lösen im Mystery-Iglu, Wellness
Kulinarik: Fondue in geheizter Kota und Iglu-Bar
Kunstthema: Architektur
Zugspitze – 28.12.21 – 10.04.2022
Lage: Bayrische Alpen auf 2.600 m
Aktivitäten: Wintersport
Kulinarik: Fondue und Schneebar
Kunstthema: Funky Monster
Dieses Iglu-Dorf ist nur temporär geöffnet:
Stockhorn – 15.12.21 – 06.03.2022
Lage: Berner Oberland, am Hinterstockensee auf 1.600 m
Aktivitäten: Spazieren, Schlittschuhlaufen oder Schneeschuhwandern
Kulinarik: Fondueabende
Kunstthema: Bergwelten
Wer sich für eine Übernachtung interessiert findet mehr Infos unter: www.iglu-dorf.com
Quelle: Iglu-Dorf GmbH
- Carne cruda: Das Tatar der Piemontesen | Rezept - 07/09/2023
- Seeblick und Karawanken-Panorama: Hotel Karnerhof am Faaker See - 07/09/2023
- Kunsthaus Bregenz: Aktuelle Ausstellungen im KUB 2023 - 06/09/2023
Liebe Charis,
die Schneewelt ist faszinierend. Ich war mal vor Jahren auf einem Mitarbeiterausflug in Adelboden. Dort haben wir uns im Iglu Fleisch- und Käse-Fondue schmecken lassen. Übernachtet hab ich noch nicht darin; kann ich mir gerade auch nicht recht vorstellen, das ist doch eisig. Vielen Dank für deine Tipps, wo man überall übernachten kann. Das schau ich mir dann doch mal an.
Grüße
Valerie