Du möchtest in Bad Gastein wandern, vielleicht Kinder mitnehmen oder einfach nur entspannt die Aussicht genießen? Dann solltest du diesen Weg kennen: Die Kaiser-Wilhelm-Promenade in Bad Gastein zählt zu den schönsten Panoramawegen Österreichs. Ein kurzer Spaziergang lässt sich problemlos zu einer leichten Wanderung ins Kötschachtal und zur Himmelwandhütte ausweiten. (Wer will, kann sogar bis nach Prossau wandern.) Der Weg ist ganzjährig begehbar. Er hält faszinierende Ausblicke, kleine Abenteuer, Momente der Entschleunigung und vor allem viel klare Bergluft bereit.
Kurz und knapp: Einfache Wanderung über die Kaiser Wilhelm Promenade ins Kötschachtal
Café Schuh
Kaiser Wilhelm-Promenade 9, 5640 Bad Gastein
+43 6434 6269
Auf Google Maps
Mehlspeisen, Kuchen, Eis, Getränke, kleine Snacks
Himmelwandhütte
Kötschachtal 50, 5640 Bad Gastein
+43 664 9109530
Auf Google Maps
Jausen, warme Küche, Kuchen, Mehlspeisen, Getränke
Öffnungszeiten checken. Mittwoch haben beide Lokale geschlossen.
Alpenhaus Prossau
Talschluss, Kötschachtal 55, 5640 Bad Gastein
Auf Google Maps
Je nach Umkehrort: Kurzer Spaziergang oder leichte Wanderung für die ganze Familie. Plane bis zur Himmelwandhütte etwa 1,5 Stunden Gehzeit. Mit Rückweg, Verlängerung zum Alpenhaus Prossau, Einkehr unterwegs und Vanille-Strudel im Café Schuh wird es zum Tagesprogramm.
Das gehört in die Tasche: Sonnenschutz, Regenkleidung, Getränk. Bergschuhe oder Wanderstöcke sind bis zur Himmelwandhütte nicht erforderlich.
Erfrischender Start: Treffpunkt Wasserfall Bad Gastein
Ausgangspunkt des Spaziergangs, der sich zu einer mehrstündigen Wanderung ausdehnen lässt, ist der Wasserfall im Zentrum von Bad Gastein. Hier stürzt sich die Seele des Tales tosend über die Felsen. Und auch wenn die Kaiser-Wilhelm-Promenade eigentlich erst ein paar Meter hinter dem Wasserfall beginnt: Dieses Naturschauspiel sollte sich niemand entgehen lassen. Durch das Gefälle wird das Wasser ordentlich aufgewirbelt. Die entstehenden Aerosole befeuchten die Luft und sind beim Einatmen Gold für die Atemwege. Also am besten ein paar tiefe Züge davon mitnehmen…
Der Wasserfall in Bad Gastein hat eine Fallhöhe von 341 Metern und stürzt in drei Stufen ins Tal. Zwei Stufen befinden sich unmittelbar an der Brücke im Ortskern.
Blickt man talwärts, verlässt man die Brücke nach rechts und gelangt direkt auf den Straubingerplatz mit seinen mondänen Belle-Epoque-Bauten. Ein geschichtsträchtiger Ort, der viele Jahre dem Verfall preisgegeben war.
Da im Grand Hotel Straubinger und im Badeschloss schon gekrönte Häupter und viele andere berühmte Persönlichkeiten abgestiegen sind, lohnt der Blick auf die in altem Glanz rekonstruierten Fassaden. Im Herbst 2023 nehmen beide Häuser den Hotelbetrieb wieder auf.
Historische Orte: Grand Hotel Straubinger und Badeschloss Bad Gastein
Das Grand Hotel Straubinger war einst das größte Hotel in Bad Gastein und verfügte mit Dependancen über etwa 200 Zimmer. Das Grand Hotel am Straubingerplatz erlebte seine Blütezeit ab 1842. Hier stiegen gekrönte Häupter ab und international bekannte Stars wie Billy Wilder und Jude Law. Der Vorarlberger Koch Eckart Witzigmann lernte in den Jahren von 1957 bis 1960 im Grandhotel Straubinger sein Handwerk und legte damit den Grundstein zu einer bemerkenswerten Karriere.
1865 wurde in den Räumen am Straubingerplatz die Gasteiner Konvention unterzeichnet, die die gemeinsame Herrschaft von Österreich und Preußen über die sogenannten „Elbherzogtümer“ Schleswig, Holstein und Lauenburg regelte. Auch das Bad Gastein bis heute mit der Bahn besucht werden kann, ist einer Abrede zwischen dem Hotelier Straubinger und dem habsburgischem Kaiser zu verdanken.
Nur ein paar Schritte entfernt, auf der anderen Seite des Platzes steht das sogenannte Badeschloss. Es wurde im Auftrag des Salzburger Theologen und Fürsterzbischof Josef Franz de Paula Hieronymus von Colloredo-Waldsee-Mels zwischen 1791 bis 1794 erbaut. Eine Besonderheit ist, dass es das älteste aus Ziegeln gebaute Gebäude Bad Gasteins ist.
Das Badeschloss war die Lieblingsunterkunft des deutsches Kaisers Wilhelm I., der von 1863 bis 1887 (außer 1866) jeden seiner alljährlichen Kuraufenthalte in Bad Gastein verbrachte. Noch heute erinnert die Promenade und ein Denkmal an den naturliebenden Freund des Gasteinertales.
Beide Hotels am Straubingerplatz waren nach einem Verkauf an einen Investoren dem Verfall preisgegeben, bis sie durch die Hirmer-Gruppe übernommen und saniert werden konnten. Sie sind Teil der Travel Charme Hotels.
Wer sich für die Geschichte interessiert, findet historische Fotografien im Hotel Villa Excelsior an der Kaiser Wilhelm Promenade. Da es sich um ein Hotel und kein Museum handelt, am besten ein Zimmer reservieren… (Verfügbarkeit und Preise)

Highlights auf der Kaiser-Wilhelm-Promenade
Auf den Straubingerplatz folgt das Dunstbad Bad Gastein und die St. Preimskirche. Nach wenigen Metern zweigt rechts die Kaiser-Wilhelm-Promenade ab. Kurz davor passiert man das ehemalige Hotel Mirabell, in dem um 1870 unter anderem der deutsche Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck logierte.
Talwärts plätschert das Rauschen der Gasteiner Ache und immer wieder bieten sich atemberaubende Panoramablicke, selbst wenn man an einem Regentag durch Bad Gastein wandert. Blickt man talwärts, sieht man zuerst den Wasserfall und das ehemalige Kraftwerk, das heute als Café und Veranstaltungsort genutzt wird. Direkt daneben der sogenannte Quellenpark mit der Elisabethquelle, eine der ergiebigsten Quellen in Bad Gastein.
Ein paar Schritte weiter auf der Promenade erblickt man im Rücken das Ortszentrum mit seinen Belle-Epoque- und Brutalismusbauten (u.a. Grand Hotel de l’Europe und Kongresshaus). Im Tal schließt sich an die Ausläufer von Bad Gastein die Gemeinde Bad Hofgastein an.
Zwischenstopp für Naschkatzen: Café Schuh
Durch den Ortskern von Bad Gastein fließt die Gasteiner Ache. Ihr Wasser wandert über Salzach, Inn und Donau bis zum Schwarzen Meer.
Eigentlich lohnt sich schon jetzt eine kleine Pause, denn im Café Schuh des Gasteiner Originals Remo de Joris schmecken Apfelstrudel, verschiedene Mehlspeisen oder ein Glas Prosecco in der Sonne ganz besonders gut.
Das Kaffeehaus ist eng mit dem Leben der Wiener Schauspielerin Christiane Hörbiger verbunden. Sie wurde in jungen Jahren von ihren Eltern für den Beruf der Konditorin auserkoren. Das Paar kaufte der Tochter das Café, das sich damals noch im Zentrum von Bad Gastein befand. Doch mangelnder Ehrgeiz und die große Lust am Theaterspielen verhinderten diese Karriere.
Remo de Joris, zugezogener Italiener aus einem kleinen Ort in der Nähe von L’Aquila, führt das Café an der Kaiser Wilhelm Promenade wie zu alten Zeiten. Nach dem Verlust seiner Frau Erika, einer Wiener Meisterkonditorin, blieb die Vitrine mit Mozartroulade, Florentinern und Mandelbögen gefüllt. Das danken ihm die Bad Gasteiner genauso wie die vielen Gästen, die hier immer wieder einkehren. So mancher ist in all den Jahren zum Stammgast geworden.
Auf der Karte stehen Strudel und Kaiserschmarren, Germknödel und Gulaschsuppe. Also all jene süßen Schmankerl, die einen klassischen Kaffeehausbesuch so sündig und gleichzeitig so unvergesslich machen.
Hotels mit Geschichte: In Bad Gastein wandern, heißt auf geschichtsträchtigen Spuren wandeln
Hat man das Café Schuh passiert, wird die Architektur auf der Kaiser Wilhelm Promenade erst so richtig interessant. Denn schon bald reihen sich einige prächtige historische Hotelbauten Bad Gasteins, teils bewirtschaftet und teils verlassen, aneinander.
Zu den schönsten Häusern gehören die Villa Excelsior, der ehemalige Kaiserhof (heute Hapimag), das Hotel Astoria und das lässige Haus Hirt, das ebenfalls auf eine spannende Geschichte zurückblickt. Viele davon wurden nach Plänen des aus dem Friaul stammenden Baumeisters Angelo Comini gebaut.
Barhopping
Wer am Abend über die Kaiser-Wilhelm-Promenade spaziert, kann die Bauten der Belle Époque, wie das Grand Hotel de l’Europe auf der andere Seite des Tales eindrucksvoll erleuchtet sehen. Dabei lohnt es einen Zwischenstopp in der „Blauen Bar“ der Villa Excelsior, einen Cocktail im Haus Hirt oder in der Bar im Hotel Miramonte einzuplanen.
Kaiser Wilhelm Denkmal
Auch dem Namensgeber der Promenade begegnen wir auf der Wanderung. Zwischen einstigem Kaiserhof und Hotel Astoria steht an einem besonders aussichtsreichem Platz das Denkmal zu Ehren von Kaiser Wilhelm I.. Glaubt man den Erzählungen, haben die Bad Gasteiner ihren prominenten Gast derart verehrt, dass sie ihm nach seinem Ableben einen Kranz mit sagenhaften 3000 Edelweiß für die Trauerfeierlichkeiten überstellten.
Vogellehrpfad
Bereits beim Denkmal wird der Weg etwas holpriger und schmaler. Hinter dem Haus Hirt und dem vor kurzem neu eröffneten Hotel the cõmodo endet die urbane Bebauung und die Kaiser Wilhelm Promenade wird zum Vogellehrpfad. Bäume, Farn und Moos säumen den Weg. Gerade für Kinder ist es hier besonders spannend. Viele putzige Eichhörnchen sind unterwegs und stehlen den Vögeln gern die Show.
Wer Stille und sattes Grün sucht, wird in diesem Waldstück ebenfalls belohnt. Es lohnt sich einfach stehenzubleiben, tief einzuatmen und die Natur in vollen Zügen zu genießen.
Wer die Wahl hat: Am Scheideweg zum Gasteiner Höhenweg, Wasserfallweg oder ins Kötschachtal
Wen die Wanderlust so richtig packt, der muss sich nach der Überquerung des Kötschachbaches entscheiden. An dieser Stelle ist es möglich dem Gasteiner Höhenweg in Richtung Bad Hofgastein zu folgen, den Wasserfall-Rundweg zu laufen (siehe unten) oder ins Kötschachtal zu wandern.
Naturphänomen Windröhren
Auf dem Weg wanderst du an sogenannten Windröhren vorbei (auch Wind- oder Wetterlöcher genannt). Es lohnt sich vor allem an warmen Sommertagen, die kalten Luftlöcher ausfindig zu machen.

Hoteldorf Grüner Baum und Malerwinkel
Wir entscheiden uns für den Weg zur Himmelwandhütte und wandern an einem Schnitzer und einer Weide mit Alpakas vorbei, bis zum ehemaligen Hoteldorf Grüner Baum. Dieses legendäre Haus ist inzwischen leider schon ein paar Jahre geschlossen. Durch die von grünen Fensterläden flankierten Scheiben lässt sich ein Blick ins Innere werfen, Doch die glanzvollen Zeiten, in denen hier Luis Trenker, der Schah von Persien und Liza Minelli logierten sind wohl unwiederbringlich vorbei.
Wer noch vor den Alpakas nach links auf den Louis Trenker Weg abzweigt, kann einen kurzen Abstecher Richtung Malerwinkel machen. Dieser Weg mündet wenig später wieder auf der Straße Kötschachtal.
Himmelwandhaus
Der letzte Teil dieser einfachen Wanderung durch Bad Gastein führt durch Wiesen und zwischen Gipfeln entlang, die oft weit über 2000 Meter hoch sind. Du wanderst inmitten einer faszinierenden Bergwelt in den Nationalpark Hohe Tauern hinein und musst dich (fast) nicht anstrengen.
Die Himmelwandhütte ist noch lange nicht das Ende des Tales, aber ein perfekter Ort, um deine kleine Bad Gastein-Wanderung mit einer Jause zu krönen. Leberknödelsuppe, Kaspressknödel, Kasnudeln, Selchfleisch und verschiedene Mehlspeisen werden im Gasthaus oder in dem großen Biergarten davor serviert. Und es schmeckt!

Wer an dieser Stelle noch Kraft und Zeit genug hat, kann zum Alpengasthaus Prossau oder auch zum malerischen Reedsee laufen.
Unsere Wanderung endet hier. Da der Rückweg in die andere Richtung völlig andere Aussichten bietet, lohnt es sich auf dem selben Weg zurück nach Bad Gastein zu wandern. Vor allem der Blick von der Kaiser Wilhelm Promenade wird am Schluss noch einmal besonders schön.

Auf einem Rundweg durch das Tal von Bad Gastein wandern
Wer lieber durch den Ort Bad Gastein wandern möchte, mit Blick auf die prachtvolle Architektur und von Wasser umgeben: In Kombination mit dem Wasserfallweg kann die Kaiser-Wilhelm-Promenade auch als Rundwanderweg gelaufen werden.
Der Einstig ist an vielen Punkten dieser Tour möglich. Sie startet beispielsweise am Wasserfall und folgt zunächst der bereits beschriebenen Route über den Straubingerplatz. Nach dem Dunstbad (rechterhand) erreicht man den Vorplatz der Kirche, an dem der Wasserfallweg über Stufen nach unten bzw. oben führt.
Hier darf man sich entscheiden: Entweder startet man talwärts, steigt die Treppen hinab und läuft am Kraftwerk vorbei den Wasserfall hinab.
Oder man macht die Tour wie oben über die Kaiser Wilhelm Promenade, am Denkmal und den Hotels vorbei bis zum Eichkatzweg. An der Abzweigung zum Gasteiner Höhenweg muss man diesem folgen, bis eine weitere Abzweigung zum Radernweg kommt. Dieser führt talwärts. Das nächste Ziel ist die Golfpromenade. Ihr folgen in Richtung Bad Gastein und dann auf den Wasserfallweg wechseln. Dieser Weg führt über zahlreiche Stufen bergauf und endet am Kraftwerk, wo sich ein beeindruckender Ausblick auf den Wasserfall bietet.
Hideaways, Familienhotels und Traditionsbetriebe in Bad Gastein
Persönliche Auswahl Bad Gasteiner Hotels und Ferienwohnungen
• Haus Hirt – Perfekte Lage an der KWP, lässig ungezwungene Atmosphäre, sehr gutes Essen, Bar, Magazin und Bücher, Wanderprogramm, Kids-Club, Wellness, toll für Familien oder Paare
>Kaiserhofstr. 14, 5640 Bad Gastein – Preise und Verfügbarkeit
• Hotel Miramonte – Oberhalb der KWP, cooler Mix aus Retro und jungem Design, sehr nette Bar und Sonnenterrasse, schöne Retro-Thermalbäder, Bücher, Magazine
Reitlpromenade 3, 5640 Bad Gastein – Preise und Verfügbarkeit
• Villa Excelsior – Stilvolles Traditionshaus an der KWP. Familienbetrieb. Sehr persönlich. Beste Empfehlung für einen Hauch von historischem Bad Gastein.
Reitlstr. 20, 5640 Bad Gastein – Preise und Verfügbarkeit
• Waldhaus Rudolfshöhe – Klein. Sehr individuell und persönlich eingerichtet. Perfekter Ort für eine Auszeit. Naturnah. Perfekt zum Wandern.
Hardtweg 1, 5640 Bad Gastein – Preise und Verfügbarkeit
• Alpenlofts – Viel Platz. Stylisch. Mit Küche, großem Esstisch, Kamin. Die perfekte Base für einen Urlaub mit Familien oder Freunden.
Toscaniniweg 10, 5640 Bad Gastein – Preise und Verfügbarkeit
• Hotel Regina – Urbaner Charakter. Berlin trifft auf Bad Gastein. Sehr schöne Zimmer, Restaurant und tolles Panorama auf die KWP.
K. H. Waggerl-Straße 5, 5640 Bad Gastein – Preise und Verfügbarkeit
Hotelsuche
via booking.com *
Tourismusinformationen
Region Gastein – www.gastein.com
Kur und Tourismusverband Bad Gastein – gastein.com/bad-gastein
Salzburger Land – salzburgerland.com/de/bad-gastein
sommer frische kunst – artbadgastein
Transparenz: Als freie Journalistin recherchiere ich vor Ort, sammle Bilder und Eindrücke. Wie jedes Onlinemagazin finanziert sich Schönste Zeit unter anderem über Empfehlungen, die auch in diesem Text enthalten sind. Wenn du einen Link anklickst, möglicherweise darüber buchst oder kaufst, unterstützt du unabhängige Recherchen und bedankst dich für die Informationen. Dir entsteht kein Nachteil.