Lumen - Film

Aktuelle Bergfilm, Filmstarts, Serien, Kino oder Film-Festivals zum Thema Berge

Schönste Zeit stellt aktuelle Kinofilme, Bergfilmfestivals und Ausstrahlungstermine vor. Damit die Berge auch von zuhause stets ganz nah sind.

08Ob Bergfilm, Serie, Heimatfilm oder Filmfestival: Auf den Bildschirmen und Leinwänden können wir unserer Berglust unabhängig von Urlaubszeiten, Wetter oder anderen Hindernissen fröhnen.

Eine Auswahl an aktuellen Sendungen: Kinofilme, Serien, Sportaufzeichnungen aus den Bergen und was noch dazu passt.

Mehr Buch- und Filmrezensionen

Dokumentationen aus den Bergen und über das Leben in den Bergen

Sebastian Ströbel – Meine Alpen: Zwei Bergfilme 20.12. und 21.12.

Zweiteilige Dokumentation aus der ZDF-Reihe „Terra X“

Quelle: ZDF

Sebastian Ströbel, Siesta auf einer Slackline in 100 Metern Höhe, Pustertal
Sebastian Ströbel, Siesta auf einer Slackline in 100 Metern Höhe, Pustertal
© ZDF und Thomas Maerz

Mit einer Alpenüberquerung erfüllt sich „Bergretter“-Darsteller Sebastian Ströbel einen langgehegten Traum. Seine Reise führt ihn von der Zugspitze, dem höchsten Berg in Deutschland, bis zu den Drei Zinnen in Südtirol. „Terra X“ begleitet in zwei Teilen den Schauspieler auf seinem herausfordernden und erlebnisreichen Weg über das Gebirge.

Extreme der Berge (1/2)

ZDF: Mittwoch, 20. Dezember 2023, 22.15 Uhr und anschließend in der ZDF Mediathek.

Sebastian Ströbels Reise startet auf der Zugspitze, Deutschlands höchstem Berggipfel. Weiter geht es zum Dachstein. Dort, auf 2.995 Metern Höhe im tiefen Winter, herrschen rund zehn Grad Minus, Schneesturm und heftiger Wind mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h. Die Bergrettung fliegt diesmal nicht – und ein Notbiwak bei polaren Bedingungen bringt Sebastian Ströbel an seine Grenzen. Ohne Schlafsack und Zelt muss er eine eisige Nacht draußen verbringen – glücklicherweise begleitet ihn dabei Polarexperte Hans Honold.   

Doch solch kalte Tage werden immer seltener: In den Alpen steigen die Temperaturen in Folge des Klimawandels überdurchschnittlich schnell. Für viele Wildtiere in den Höhenlagen ist das ein Problem. Wissenschaftler vermuten, dass Steinböcke ab circa 20 Grad unter Hitzestress geraten. Mit Wildhüterin Martina Just baut Sebastian Ströbel im Kaunertal eine Falle, um einen Steinbock zu fangen und mit einem GPS-Halsband zu besendern. Mit diesen Daten, Flugdrohnen und Künstlicher Intelligenz (KI) versucht die Wildbiologin herauszufinden, ob sich die Tiere in den Alpen an die steigenden Temperaturen anpassen können.

Beim Aufstieg zur Wildspitze, mit 3.768 Metern dem zweithöchsten Berg Österreichs, sieht Sebastian mit eigenen Augen, was die Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen konkret bedeuten: rapider Gletscherrückgang und massive Felsstürze bedrohen das Taschachtal. Tauender Permafrost lässt das Pitztaler Urgestein bröckeln. Gemeinsam mit Thomas Gesell vom Deutschen Alpenverein und Bergführer Raphael Eiter versucht Sebastian, den Gipfel der Wildspitze zu erreichen. Doch eine Schlechtwetterfront droht, die dünne Höhenluft macht der Dreier-Seilschaft zu schaffen, aufziehender Nebel nimmt die Sicht im Spaltenlabyrinth des Gletschers. Nach einem Sturz in eine 14 Meter tiefe Gletscherspalte muss Sebastian – gesichert durch Seil und Eisschrauben – die steile, eisige Nordwand besteigen. Wird Sebastians Gipfeltraum in Erfüllung gehen? 

Menschen der Berge (2/2)

ZDF: Donnerstag, 21. Dezember 2023, 22.15 Uhr und anschließend in der ZDF Mediathek.

Der Südtiroler Schafhirte Manuel Götsch führt jedes Jahr rund 1.700 Schafe vom Schnalstal über den Alpenhauptkamm ins Ötztal – wie schon seine Vorfahren seit Jahrhunderten. Dort verbringt er mit den Tieren den Sommer. Diese Art der Viehwirtschaft heißt Transhumanz und ist immaterielles UNESCO-Kulturerbe. Manuel nimmt Sebastian mit auf eine Runde durch das riesige, alpine Gebiet und versuchen gemeinsam, ein verletztes Schaf zu retten.

Zusammen mit dem Mumienforscher und Anthropologen Albert Zink begibt sich Sebastian auf die Spuren des Ötzi.  Ein Gewitter auf dem Weg zur Similaunhütte, Blitzeis und knietiefer Schnee lassen Sebastian erahnen, zu welchen bergsteigerischen Höchstleistungen die Menschen bereits vor über 5.000 Jahren fähig waren. Mit originalgetreuen Nachbildungen von Pfeil und Bogen stellen die beiden den Tathergang von Ötzis Tod nach und versuchen so, die letzten Momente in Ötzis Leben zu rekonstruieren.

Gegen Ende der Reise testet Sebastian seine Grenzen aus: Im Pustertal hat eine Gruppe von Slacklinerinnen und -linern eine Highline gespannt: einen 570 Meter langen Gurt in 100 Metern Höhe ‒ die lediglich 2,54 Zentimeter breit ist. Ultimativer Kick oder Alptraum über dem Abgrund? Sebastian will es herausfinden.

Die große Leidenschaft des Schauspielers sind Geschichte und Klettersteige, er selbst ist überzeugter Europäer. Und so wartet am Ende seiner Reise sein persönliches Highlight: die Drei Zinnen. Im Ersten Weltkrieg Schauplatz der grausamen Alpenfront, ziehen sie heute Tausende Besucher aus aller Welt an. Gemeinsam mit Bergführer Daniel Rogger saniert Sebastian mit Bohrmaschine und Haken einen Klettersteig aus dem Ersten Weltkrieg. Daniel führt ihn in ehemalige Schützengräben, Kavernen und über den abenteuerlichen Paternkofel Klettersteig auf 2.774 Metern.


Bergsport – Wintersport, Mountainbiken, usw.

ZDF Wintersport Übertragungen 2023/24: 28.10. bis 3.12.

Quelle: ZDF

Mit dem traditionellen Auftakt für den alpinen Ski-Weltcup auf dem Rettenbach-Gletscher in Sölden startet das ZDF bereits Ende Oktober in die aktuelle die Wintersportsaison.

„sportstudio live“

• Samstag, 28. Oktober, 12.45 Uhr: Riesenslalom-Weltcup der Frauen
• Sonntag, 29. Oktober, 12.45 Uhr: Riesenslalom-Weltcup der Männer
• Mittwoch, 29. November –  Sonntag, 3. Dezember: erstes umfassendes Wintersport-Wochenende mit Weltcups im Biathlon, Ski alpin, Skispringen, Nordischer Kombination, Ski-Langlauf, Eisschnelllaufen und Snowboard

sportstudio live
sportstudio.de
Sport auf ZDFheute


Bergfilm-Festivals im Kino

Freeride Filmfestival ab 3. November 2023

Die Freeride Filmfestival Tour 2023 legt mit ihren spektakulären Freeride-Bergfilmen zahlreiche Stopps in Österreich, Deutschland und der Schweiz ein. Gestartet wird mit einer PRIME Tour in ausgewählten Kinos. Ab dem 19.11. gibt es mit der FFF Cinema Edition noch weitere Filmvorführungen in rund 50 Kinos im DACH-Raum sowie in Italien, der Slowakei und den Benelux-Ländern.

Das Filmfestival steht unter dem Motto „FOREVER RIDE“ und ist sehr vielseitig: eine weibliche Sicht auf den Sport, Ski-Action, arktische Abenteuer oder ein Snowboardfilm über die Magie des Kurvenfahrens sind nur einige Stichworte aus dem diesjährigen Programm.

Alle Infos: freeride-filmfestival.com

FFF PRIME TOUR

Live-Moderation, Interviews mit Athlet:innen und Filmemacher:innen, Meet-and-Greet-Area mit Protagonist:innen der Filme

Österreich
03.11. 20:00 Zell am See / Kaprun
09.11. 19:00 Innsbruck
12.11. 19:00 Schruns
16.11. 20:00 Wien

Schweiz
10.11. 19:00 Zürich
11.11. 19:00 Engelberg
18.11. 19:00 Andermatt

Deutschland
13.11. 19:00 Stuttgart
14.11. 19:00 Freiburg / Breisgau
15.11. 19:30 München

Über die Filme:

Cycles

Wie gehen Sportlerinnen mit ihrem Menstruationszyklus um und wie wirkt er sich auf ihre Leistungsfähigkeit aus? Johanna Brunner und Anjuna Hartmann wollen mit ihrer ebenso experimentellen wie actiongeladenen Produktion „Cycles“ nicht nur ein Tabuthema aufbrechen, sondern auch zur Stärkung von weiblichen Spitzen-Athletinnen beitragen: „Unser Film soll Frauen im Freeride-Sport sichtbarer machen und sie dazu inspirieren, ihre Träume und Ziele im Outdoor-Bereich zu verfolgen.“

Left Right

Ein Snowboard-Film, in dem das Kurvenfahren im Mittelpunkt steht und niemand den Boden verlässt. „Auf dieses Projekt habe ich die letzten zehn Jahre hingearbeitet“, erklärt Regisseur Samuel McMahon. „Ich hoffe, er sorgt für Gänsehaut und den einen oder anderen Lacher, und zeigt nebenbei einige unglaubliche Menschen, Styles und Turns.“ Zusätzlich streut er tiefgründige Erkenntnisse übers Kurvenfahren ein, denn eines ist klar: Ob man in einen Sprung hineinfährt, über exponierte Faces fetzt, durch Wälder schwebt oder seine erste Snowboardstunde nimmt – der Turn ist das Herzstück des Sports.

 22 HØURS – Arctic Dreamlines

Die Südtiroler Weger-Brüder lieben Herausforderungen und Abwechslung: Beide waren Weltklasse-Kajakfahrer, aber sind leidenschaftliche Gleitschirmflieger, Basejumper, Freerider. Mit ihren Inhalten gehen sie immer wieder auf Social Media viral. Als der Winter 2022/23 für die beiden eigentlich schon beendet scheint, erfahren sie von einem aufziehenden Sturm und riesigen Neuschneemassen in den norwegischen Lyngen Alps… Ein Bergfilm-Abenteuer beginnt.

Projection

Mit ausdrucksstarker Bildsprache und minimalistischer Kommentierung gelingt Regisseur Richard Buchner ein makaber schönes Bild von aufgelassenen Skigebieten. Assoziationen zu Klimawandel, Umweltverschmutzung und kapitalistischen Machenschaften sind ebenso vorhanden wie eine Parodie auf die Zukunftsfähigkeit des alpinen Wintertourismus. Weil sich junge Shredder jene Orte aneignen, an denen dieser Tourismus bereits gescheitert ist – durch nachhaltige Mittel wie Skitouren, Urban Skiing und Kunst. Der Film wurde ohne finanzielle Unterstützung von Sponsoren produziert.

Purity

Regisseur Lukas Schäfer stellt die Natur in den Vordergrund dieser nonverbalen und atmosphärisch epischen Erzählung. Dazwischen sorgen Gabriel Indrist und seine Freunde für Freeride-Action, die sich wunderbar in die Geschichte einfügt. Ein perfekter Film für Tage ohne zu viel Action. Denn manchmal reicht es, sich von der Schönheit der Bilder verzaubern zu lassen.


EOFT 2023 European Outdoor-Filmfestival

Deutschland: 8.11. – 2.3.2024, Österreich: 8.11. – 30.01.2024

Dieses Festival lockt mit Abenteuer, Sport und viel Gefühl in die Kinos: Die EOFT ist einer der Klassiker unter den Bergfilm Festivals.

Die Aktivitäten der Protagonist:innen? Bergsteigen, Klettern, Mountainbiken, Kajakfahren, Paragliding, Skifahren, Snowboarden und vieles mehr.

• 350 Vorstellungen in 9 Ländern

• Filmlänge 120 Minuten

• inklusive Anmoderation 2,5 bis 3 Stunden Programm

Tickets und Infos: de.eoft.eu

Was erwartet die Besucher?

Beim EOFT werden in mehrere Kurzfilme in einer Kinovorführung zusammengefasst. Es gibt eine kurze Anmoderation der Themen und meist in den Kinos ein kleines Rahmenprogramm. Für echte Outdoorfans ist das EOFT ein Muss.

EOFT 2023

„Mit dabei ist Sophie Planque. Die Fotojournalistin begibt sich mit ihrem Rad auf eine Reise von Alaska nach Feuerland: Ein bildgewaltiges Epos, das feinfühlig und intensiv den einzelnen Moment in den Mittelpunkt stellt. In 972 Breakdowns geht es um das Abenteuer eines Lebens. Fünf Kunststudent*innen fahren mit ihren Ural-Motorrädern u.a. durch Russland, Kasachstan und die Mongolei bis nach New York und kreieren dabei vielleicht eine neue Kunstform: Das Pannentheater und wie jede Kunstform erfüllt dieses Selbstzweck und zeigt,dass manchmal tatsächlich der Weg das Ziel ist.

Weltklasse Alpinsport gibt es in Triple Edge zu sehen. Michi Wohlleben und Lukas Hinterberger feiern auf dem Salbitschijen (2985m) eine alpinistische Weltpremiere und im Mountainbike-Film The Nine Wheels will sich eine Schweizer Familie nicht ihrem Schicksal ergeben, sondern beweist, dass Zusammenhalt Hoffnung schenkt und so Grenzen überwinden lässt.“ (Quelle: eoft)


Bergfilme im Fernsehen oder Kino

„Metal Battle Girl“ – Dokumentarfilm über eine Snowboarderin – Filmstart 17.11.23

Quelle: ZDF

Filmstart: ZDF Mediathek vom 17. November 2023 bis 16.11. 2024

Buch und Regie:         Andreas Wolff

Silvia Mittermüller, zerrissen zwischen der nostalgischen Vergangenheit und der harschen Realität der Gegenwart, befindet sich in einem permanenten Konflikt mit dem Snowboardverband, der über das Schicksal ihrer Karriere entscheidet. Ein Leben ohne den Sport erscheint für sie unvorstellbar.

Auf ihrem Weg nach Anerkennung kämpft die Berg-Enthusiastin sich allein durch den komplexen Weltcup-Zirkus, wird jedoch unaufhörlich von Verletzungen geplagt. Trotz Kreuzbandrissen, einem Achillessehnenriss und einer Hirnblutung gewährt der Verband ihr die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang. Doch schon im Trainingslauf erleidet sie erneut eine Verletzung und scheidet aus dem Wettkampf aus. Die Folge ist die endgültige Streichung ihres Kaderplatzes, was einem Karriereende gleichkommt. In der Folge gerät Mittermüller in eine Abwärtsspirale aus psychischen Belastungen, die in mehreren Aufenthalten in psychiatrischen Kliniken und einem geplanten Suizid gipfelt. Als sie sich in den 18 Jahre jüngeren deutschen Snowboard-Shootingstar Leon Gütl verliebt, bahnt sich eine Wendung an.

Während Gütl eine beeindruckende Erfolgsserie startet, muss Silvia Mittermüller sich eingestehen, dass ihre Karriere zu Ende ist. Sie weigert sich, den Schritt aus dem Rampenlicht in die scheinbare Banalität des Alltags zu vollziehen. Es beginnt ein fortwährender Balanceakt zwischen vergangenen Triumphen und nüchterner Gegenwart – ohne Geld, Job und klare Perspektive.

„Metal Battle Girl“ von Andreas Wolff zeichnet das Porträt einer Profi-Snowboarderin, das stellvertretend für zahlreiche Spitzensportler steht. Das Werk beleuchtet die Bedeutung eines vorzeitigen Karriereendes und ergründet Herausforderungen und Möglichkeiten, die ein Neuanfang bietet.


Bergfilm aus dem Aostatal: Acht Berge

Dieser Film, basierend auf Paolo Cognettis prämierten Roman „Le otto montagne“, ist die Geschichte einer tiefen Männerfreundschaft, beginnend in einem italienischen Bergdorf der 80ger Jahre. Einfühlsam und bildreich in Szene gesetzt, mit musikalischer Untermalung von Daniel Norgren. Regie führen Felix van Groningen und Charlotte Vandermeersch. In den Hauptrollen die italienischen Schauspieler Luca Marinelli und Alessandro Borghi als Pietro und Bruno.

Zur Filmrezension

Bergfilm Acht Berge - Alessandro Borghi und Luca Marinelli im Kinofilm Acht Berge.
Bergfilm Acht Berge – Alessandro Borghi und Luca Marinelli im Kinofilm Acht Berge.
Teile diesen Beitrag
Charis
Follow me

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner