Japanisches Teehaus in Planten un Bomen

Hamburg japanisch: Restaurants, Shops, Events und (Garten-)Architektur

Wie lässt sich die Sehnsucht nach der Ferne stillen? Wie zeigt man Kindern einenTeil der großen weiten Welt ohne tausende von Kilometern zu fahren und zu fliegen? – Der einfachste Weg ist ein Streifzug durch die eigene Stadt. In diesem Falle Hamburg. Wir haben die besten Tipps für unser Sehnsuchtsziel Japan in Hamburg zusammengetragen. Ein Projekt, dass jederzeit ergänzt werden kann.

Hamburg pflegt seit 1883 offizielle Kontakte zu Japan. Noch heute befindet sich ein japanisches Generalkonsulat am Rathausmarkt der Hansestadt. → Japanisches Generalkonsulat

Es ist zuständig für alle Japaner, die in den Bundesländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein leben. Insgesamt gibt es etwa einhundert japanische Unternehmen in Hamburg. Über fünfhundert Firmen unterhalten Geschäftskontakte nach Japan. Das bewirkt, dass Japans Kultur schon lange ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens der HamburgerInnen ist.

Doch wo ist Hamburg japanisch, wenn geschäftliche Kontakte in den Hintergrund treten? Wo isst man typisch wie im Land der aufgehenden Sonne, wo gibt es Matcha-Tee und Furoshikis zu kaufen. Wer zeigt japanische Filme?

Der Artikel erschien erstmalig am 27. Oktober 2020

Dieser Artikel stellt japanische Restaurants, Shops und Bezugsquellen für japanische Lebensmittel in Hamburg vor. Außerdem werden Ausflugsziele und kulturelle Ereignisse mit Japan-Bezug empfohlen.

Diese Liste wird in Bewegung sein. Immer willkommen: Restaurants, Shops und Locations, die Hamburg von seiner japanischen Seite zeigen.

INHALT - Menü aufklappen -> Anzeigen

Japanische Restaurants in Hamburg

Aomame Ramen

Der Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg ist für seine Vielfalt beliebt. Er lohnt sich, wenn man dezentral auf kulinarische Entdeckungsreise gehen möchte. Im Aomame gibt es Ramen, Pokébowls und erfrischende Getränke wie Yuzu-Limonade. Auch wer gern vegan essen möchte, findet bei Aomame das passende Gericht.
Veringstr. 155, Hamburg Wilhelmsburg  → aomame-ramen.de

Café by Dokuwa

Die multikulturelle Marktstraße hat mit diesem Café ihren „echten“ Japaner bekommen. Eigentlich ist das Dokuwa nur ein Stehcafé mit ein paar provisorischen Sitzgelegenheiten an der Straßenecke und einer Hand voll Sitzplätzen inside.

Es gibt frisch gerösteten Kaffee, Grünen Tee und kalte Getränke. Mein Favorit ist Hojicha-Latte, der aus japanischem Hojicha-Pulver * mit aufgeschäumter Milch gemacht wird. Außerdem werden um die Mittagszeit täglich zwei „Bento of the day“ angeboten. Eins mit Fisch oder Fleisch und eine vegetarische Variante meist mit Tofu. Der Preis wurde im Mai 2022 auf 12 € angehoben.

Tipp: Wechselndes Gebäck. Das Matcha-Baklava probieren!
Marktstraße 21 → dokuwa-communications.com/cafe

Izakaya by Dokuwa – Hamburgs netteste japanische Bar

Nahe des Karoviertels und zum Stammhaus Café by Dokuwa hat in der Karolinenstraße gegenüber der Hamburgmesse ein kleine japanische Bar eröffnet. Innen mit viel Holz und einem langen Tresen ausgestattet, gibt es ansonsten nur Stehtische. Die Karte hängt an der Wand. Es gibt verschiedene Sours, Sake, Shochu und Bier zu trinken. Außerdem einige Kleinigkeiten wie Karaage vom Huhn oder Schwein oder japanischen Kartoffelsalat. Wer es fleischlos mag: Vegetarisches Essen gibt es auch! Nur am Abend. Und nur Kartenzahlung. Izakaya by Dokuwa kann auch für Feiern gemietet werden.
Karolinenstraße 18www.dokuwa-communications.com/izakaya

Daruma

Japanische Hausmannskost fußläufig neben den Deichtorhallen. Das Restaurant Daruma ist nur einen Katzensprung entfernt. Das Ambiente konnte ich (weil Ruhetag) nur durch das Fenster ansehen. Sehr schlicht. Dafür ist die Karte vielversprechend: Gyoza, Tsukemono, Natto.  Außerdem Sashimi und Agemono. Das sind frittierte Gerichte. Die Karte klingt auf jeden Fall sehr spannend. Das Restaurant hat keine eigene Webseite.
Stadtdeich 1Link zu Google Maps

east Hamburg – Sushi Restaurant

Dieses Hotel-Restaurant ist durch seine ungewöhnliche Location (eine ehemalige Eisengießerei) und die große Sushikarte eine feste Größe in Hamburgs Gastro-Szene. Es gibt eine große Auswahl ungewöhnlicher Sushirollen. Außerdem Steaks und Champagner. Im east heißt es: „Sehen und gesehen werden.“ Eher teuer.
East Hotel Hamburg, Hamburg St. Pauli  → east-hamburg.de/restaurant

Hokkai Sushi

Für seine Authentizität vielfach gelobtes Japan-Bistro in eher unspektakulärem Gebäude. Dafür sehr zentral in der Nähe des Gänsemarktes gelegen.
Valentinskamp 18, Hamburg Zentrum → hokkai.de

Kaiyo – Japanese Restaurant

In Hamburgs Traditionslokal Cöllns, nur wenige Schritte vom Rathausmarkt entfernt, ist Anfang 2023 ein neuer Japaner eingezogen. Wo früher Austern geschlürft wurden, gibt es nun Edamame, frittierten Seidentofu (Agedashi-Tofu) und Karaage. Als Hauptgang zum Beispiel Tonkatsu (27 €), Gemüse Tempura (25 €) oder Black Cod Miso (33 €). Oder auch Sushi (Gurken Maki  9 €, gemischte Platten ab 40 €).

Das altehrwürdige Ambiente, bei dem besonders die gemalten Fliesen eine Augenweide sind, wurde sanft mit japanischen Elementen gemixt. Es lohnt sich allein wegen der schönen Location hinzugehen.

Weil die Preise für die einzelnen Gerichte recht hoch sind, ist der Mittagstisch eine gute Möglichkeit das Kaiyo kennenzulernen.

Brodschrangen 1-5, 20457 Hamburg ZentrumLink zu Google Maps 

Kampai Sushi

Kleine Sushibar auf dem Kiez, die allein schon durch den Tresen sehr japanisch aussieht. Inhabergeführt, der Chef ist Japaner. Kleine übersichtliche Karte, dafür immer frisch und zivile Preise. Sehr authentisch.
Hamburg Berg 25, Hamburg St. Pauli  → kampai-hamburg.de

Lesser Panda Ramen – Japanische Nudelsuppen

Japanische Ramen-Nudelsuppen aus Bioprodukten und hausgemachten Nudeln. Stilvolles Ambiente zwischen Hamburger Messe und Karoviertel. Im Lesser Panda Ramen findest selbst hergestellte Produkte, mit denen Du zuhause japanisch kochen kannst.

Der Service ist freundlich. Leider ist das Team sehr auf Zeit fixiert. Wir bekamen schon beim CheckIn gesagt, bis wann wir das Essen geschafft haben müssen. Das ging leider auf Kosten des Genusses. Wir haben auf ein Dessert aus Zeitgründen verzichtet. Die Ramen Suppen schmecken vorzüglich. Wer einen ausgedehnten Abend mit Freunden verbringen will, kann in das nahe gelegene Izakaya auf einen japanisch inspirierten Absacken wechseln.

Küchenchef Florian Ridder hat ein Ramen-Kochbuch geschrieben

Ramen – selbst gemacht *

Karolinenstraße 32, neben der hamburg Messe → lesser-panda-ramen.de

Maral

Das Maral in Eppendorf gibt es seit 1999. In einem eindrucksvollen Pavillon über dem Isebekkanal mit großen Außenflächen, ist es so etwas wie das Herz von Eppendorf. Es ist kein typischer Japaner, denn man kann genauso gut ein Schnitzel essen. Trotzdem hat sich das Maral mit seiner großen Auswahl ausgezeichneter Sushirollen und verschiedenen Vorspeisen und Salaten zur Top-Adresse für japanisches Essen in Hamburg entwickelt.

Der Service ist freundlich und es gibt viele unterschiedliche Sitzmöglichkeiten. Oft ist es sehr voll. Was möglich ist, wird möglich gemacht.

Favoriten: Rinder Teriyaki-Salat und Crispy Rolls. Nicht japanisch: Schnitzel!

Eppendorfer Baum 22, direkt am Isekanal  → maral-restaurant.de

Matsumi: Kugelfisch in Hamburg essen

Wer ins Matsumi geht, fühlt sich tatsächlich wie in Japan. Das Restaurant in den Colonnaden wurde 1982 eröffnet. Es befindet sich im ersten Stock eines Geschäftshauses in der Innenstadt und vermittelt bereits beim Betreten authentisch japanisches Flair. Die Karte ist variantenreich. Wer etwas mehr ausgeben kann und will, hat die Möglichkeit zwischen verschiedenen Menüs zu wählen. Schön ist, dass es hier sehr viel mehr als Sushi, Ramen oder Gyoza gibt. Zu empfehlen sind die variantenreichen Vorspeisen und die Grillspezialitäten.
Das Restaurant hat keinen Außenbereich. Für Vegetarier wird es etwas komplizierter mit der Auswahl, aber selbst das ist ein Beweis, dass es hier sehr original japanisch zugeht.
Colonnaden 96, Hamburg Zentrum  → matsumi.de

Mimis Crêpes – Crêpes wie in Japan

Bunt, eng und mit viel Liebe von einer Japanerin eröffnet. Als Miyuki Inoue mit ihren Kindern von Kyoto nach Hamburg zog, eröffnete sie mutig im Grindelviertel ein kleines typisch japanisches Café mit Crêpes. Wer das Schaufenster betrachtet, fühlt sich schnell ein wenig wie in Tokyo. Die Crêpes sind stets frisch gebacken, üppig gefüllt und mal süß, mal pikant.

Wer in Mimis Café will, sollte die Öffnungszeiten checken. Ein Besuch bei Miyuki vermittelt japanische Kultur. Ansonsten (leider noch nicht getestet): Auf Vorbestellung kann man am Wochenende auf einem Tatami frühstücken.

Es gibt ein paar wenige Sitzplätze drinnen und draußen. Neben den Crêpes gibt es typisch japanische Getränke. Weil es monatlich Specials gibt, muss man oft wiederkommen.
Grindelallee 24 → mimiscrepes.com (auf Facebook)

Das Minis Crêpes hat 2023 eine zweite Location in der Hamburger Innenstadt eröffnet. Mehr Bilder nach einem Besuch.

Mimik Crêpes Hamburg Innenstadt
Mimik Crêpes Hamburg Innenstadt

Momo Ramen

Sehr individuell gestaltetes Restaurant mit auffälliger Wandbemalung auf drei Ebenen. Nette Bar im Keller. Team und Speisen ist die Begeisterung anzumerken. Immer voll, aber auch immer gut. Ramen, Gyoza und ungewöhnliche Cocktails. Kein Außenbereich, aber großes Angebot To Go. (Kleiner Tipp, falls alles voll ist: neben an im Vienna schmeckt’s auch!)
Margaretenstr. 58 → momo-ramen.de

Mo’s Café

Veganes Sushi in Hamburgs Neustadt
Pilatuspool 19

Nakama

Japanische Fusionküche. Vorspeisen, Suppen, diverse Hauptgerichte und natürlich Sushi. Außerdem eine große Auswahl japanisch inspirierter Cocktails.
Willy Brand Str. 51 → nakama-hamburg.de

Bento by Nakama

Der kleine Ableger des Restaurants in Innenstadtlage. Verschiedene Bentos als take away bzw. mit Lieferservice. Moderner minimalistischer Style.Samstag geschlossen. Sonntag Lieferservice nur am Abend.
Steinstraße 17 a → nakama-hamburg.de/bento-by-nakama

Nikkei Nine

Restaurant und Bar. Japanische Küche mit peruanischen Einflüssen in Hamburgs First Class „Hotel Vier Jahreszeiten“ direkt an der Hamburger Binnenalster.
Neuer Jungfernstieg 9-14  → nikkei-nine.de

ono by Steffen Henssler

Frische Sushi aus dem Henssler-Kosmos in Eppendorf
Lehmweg 17 → onobysh.de

Restaurant Akari

Japanisch geführtes Restaurant, dass bereis beim Betreten keinen Zweifel an der Ausrichtung lässt. Authentisch gestaltet. Sehr variantenreiche Karte. Neben Sushi und Sashimi gibt es Fisch und Fleisch, aber auch vegetarische Küche.
Papenhuder Str. 67 → restaurant-akari.de

Sakura-Sushi

Hier spürt man Japan sehr, allein durch viele japanische Mitarbeiter*innen. Kleines und gut frequentiertes Schnellrestaurant in peripherer Innenstadtlage. Es gibt eine überdurchschnittlich große Auswahl an Sushi, die direkt aus einem Tresen mit der für Japan typischen Sushi-Zange auf ein Tablett sortiert werden. Nimmt man ein Bento, darf immer ein Sushi gegen ein gleichwertiges Stück ausgetauscht werden. Außerdem: Ramen und Onigiri. Kantinencharakter. Prima auch als Take Away. Preiswert und gut. Kein Außenbereich.
Rosenstr. 8 → sakurasushi-hamburg.de

Sashimi Sushi

Ob auf dem Hamburger Hauptbahnhof oder dem Flughafen: Wer auf Reisen ist oder geht, der ist mit Sashimi Sushi gut bedient. Verschieden große Bentos, zu denen es immer eine Miso-Suppe gibt.

Leider sind die Preise im Laufe der Jahre ins fast Unermessliche gestiegen.  Trotzdem: das Sushi schmeckt. Auch der Lieferdienst ist verlässlich.
→ sashimi-sushi.de

Shiso Burger Hamburg

Das Original aus Berlin Mitte hat seit einiger Zeit auch einen Ableger in Hamburg. Günstige zentrale Lage parallel zur Mönckebergstraße. Diverse Burger-Varianten von Ebi über Bulgogi bis Veggie, Sides wie Kimchi und Sweet Potatoes. Außerdem verschiedene Salate. Günstig, Kantinencharakter und prima als Zwischenstopp beim Stadtbummel. Einige Biertische vor der Tür.
Bugenhagenstr.23, Hamburg Innenstadt  → shisoburger.com/hamburg

Sushi-Circle

Der Sushi-Klassiker mit Laufband in zentraler Innenstadtlage. Einmal sollte man sich unbedingt die kleinen Tellerchen geangelt haben. Das ist unterhaltsam und abwechslungsreich und wer sich rechtzeitig einprägt, welche Tellerfarbe für welchen Preis steht, bekommt auch am Ende keinen Schreck. – Im Sushi Circle werden auch Kochkurse angeboten.
Colonnaden 5, Hamburg Zentrum  → sushi-circle.de

Sushi Lô Rotherbaum

Das Sushi Lô ist DIE Adresse für alle, die spät noch Hunger bekommen, denn man wird selbst um 22.30 Uhr noch freundlich bedient. Netter und bemühter Service mit großer Auswahl an Sushi-Menüs inklusive Crispy, Veggie oder Hot Rolls. Vorspeisen von Edamame bis Wakame und eine Happy Hour von 12.00 – 16.00 Uhr. Großer Außenbereich zum Sitzen. – Seit Ende 2020 gibt es eine neue Karte. Es ist einiges etwas teurer geworden. Dafür gibt es ein klein wenig mehr Auswahl bei den Veggie-Rolls.
Rothenbaumchaussee 105, Hamburg Rotherbaum → sushilo.de

Takumi

Auf Düsseldorfs Immermannstraße ist das Takuma der absolute HotSpot. Hier stehen alle Schlange (Und die Ramen sind wirklich köstlich!) Doch auch Hamburger können seit einiger Zeit in der Ramen-Bar in Ottensen in den Genuss kommen. Neben klassischen Varianten, gibt es auch vegane Ramen.

Sitzplätze in- und outdoor. Ramen, Gyoza und Getränke.
Große Rainstraße 20, Hamburg Altona → takumi-hamburg.com

The Ramen

Kleine, stimmungsvoll eingerichtete Bar, in der man entweder an kleinen Tischen oder am Tresen sitzt. Außerdem Biertische vor der Tür. Serviert wird „japanisches Wohlfühl Fastfood“, also Ramen mit verschiedenen Zutaten. Außerdem zu empfehlen: Donburi mit mariniertem Schweinebauch, den man aber auch einzeln bestellen kann. Zum Nachtisch das Mochi-Eis probieren, falls es da. ist. So lecker!
Rosenstraße 5, Hamburg Zentrum  → theramenhamburg.com

Wabi-Sabi Ramen

Das Wabi-Sabi Ramen bereichert das Karoviertel und hat sich schnell einen Platz auf der Hitliste erobert. Originell eingerichtet, frisches und außergewöhnliches Sushi und große Schüsseln köstlicher Ramen. Als Getränk am besten einen Sake bestellen. Neben der Einrichtung interessant sind die japanischen Kochbücher am Tresen, in denen man blättern kann. Die minimalistische Einrichtung drinnen wird durch eine tolle Wand- und Deckendekoration gekrönt. Biertische vor der Tür und die Möglichkeit das Essen mitzunehmen. Beide Daumen hoch.
Karolinenstraße 6, Schanzenviertel → wabisabiramen.de

Yoshi im Alsterhaus

Japanisches Kaiseki-Restaurant in der Gourmet-Etage im Alsterkaufhaus. Sushi, Sashimi und Kobe-Rind. Ab und an werden Themenabende mit speziellen Menüs angeboten. Es gibt Innen- und Außensitzplätze mit einem netten Ausblick auf die Dächer von Hamburg. Schön hell und im japanischen Stil möbliert.

Die Preise sind sehr hoch. Der Service ist höflich. Das Essen wird auf Tabletts serviert. Die Atmosphäre ist ziemlich unterkühlt. Für ein geschäftliches oder offizielles Essen sicher eine geeignete Adresse. Wer sich mit Freunden treffen will, trifft es woanders wahrscheinlich besser. Der Zugang ist vom Alsterhaus, aber auch durch einen Seiteneingang möglich.
Alsterhaus, Hamburg Zentrum → yoshi-hamburg.de

Zipang

Von Michelin und Feinschmecker gelobte, feine japanische Küche in Hamburg Eppendorf. In dem zunächst unscheinbaren Restaurant, das in mehrere kleinere Räume unterteilt ist, gibt außergewöhnliche mehrgängige Menüs. Da das Restaurant hochpreisig ist, bietet sich für den Einstieg der täglich wechselnde Mittagstisch an. – Die Bilder zeigen ein To Go Gericht während des Lockdowns: Aal auf Sushireis und marinierte grüne Bohnen. Dazu gab es Yuzu-Limonade (nicht auf dem Bild) und die unbedingt zu empfehlenden Macarons als Nachtisch. – Göttlich!
Eppendorfer Weg 171 → zipang.de

Japan-Shops und japanische Produkten einkaufen in Hamburg

Akiko

Japanisches Kunsthandwerk: Stoffe, Keramiken und Papier. Ab und an werden Origamikurse angeboten. Ein schöner Laden zum Stöbern und um Geschenke zu kaufen.
Wexstraße 39, Hamburg Neustadt  → akiko-japan.de

Ars Japonica

Japanische Kultur und Kunsthandwerk. Dieser Laden auf St.Pauli ist eine Besonderheit, weil er seit 1977 sehr individuell geführt wird. Wer passende Accessoires für eine japanische Teezeremonie sucht oder sich für Kalligraphie interessiert wird hier vermutlich fündig. Es gibt Keramiken, Tee, Fächer, Pinsel und verschiedene Papiere. Ein außergewöhnliches Sortiment, dass seinesgleichen sucht. Leider hat der Laden sehr begrenzte Öffnungszeiten.
Hein Hoyer Str. 48 → arsjaponica.de

Bonsai Garten Wolf Tunnat

Eine ungewöhnliche Auswahl an Bonsai-Bäumen für Inn- und Outdoor
Lokstedter Steindamm 55c → bonsaigarten-hamburg.de

Lewin

Lewin ist ein Herrenausstatter im Hamburger Portugiesenviertel unweit der Landungsbrücken. Das feine, inhabergeführte Geschäft fertigt Herrenbekleidung nach Maß, bietet aber auch einige Ready to wear – Artikel aus japanischem Denim an. Es lohnt sich die drei Stufen ins Geschäft zu nehmen und einmal intensiver zu schauen.
Rambachstraße 12 → lewin.de

Muji

Wer „fast“ wie in Japan shoppen will, geht am besten zu Muji an den Großen Bleichen in Hamburgs Innenstadt. Der Laden gleicht sowohl in der Einrichtung, als auch im Sortiment den japanischen Vorbildern. Es gibt Haushaltwaren bis zu Zahnbürste und Pantoffeln, aber auch Kleidung und vor allem recht schöne Schreibwaren.
Große Bleichen 31 → muji.com

Saroshi-Design

Dieser Laden bietet wohl das umfassendste Sortiment japanischer Waren in Hamburg. Vom Kimono über Teegeschirr bis zu Einrichtung, kann man hier alles finden. Die Inhaber reisen selbst immer wieder nach Japan und kaufen ihre Ware vor Ort ein. Es gibt Stoffe, Leuchten und Bücher zum Thema Japan, aber auch Sonderabfüllungen von grünem Tee. Ein richtiges kleines Warenhaus.
Gertigstraße 35 → www.saroshi.de

Thomas i Punkt

Das Bekleidungsgeschäft, das man nach 50 Jahren in Hamburg schon als Traditionshaus bezeichnen kann, ist durch seine Eigenmarke Omen in dieser Liste gelandet. Was viele sicher nicht wissen, ist, dass viele Stoffe der Eigenmarke japanisch geprägt sind oder sogar in Japan bedruckt werden. Außerdem findet man japanische Hersteller wie Snow Peak in den Regalen.
Mönckebergstraße → thomasipunkt.de/

Shop Thomas iPunkt in Hamburg
Shop Thomas iPunkt in Hamburg

Uniqlo

Japanisches Modelabel mit Dependancen in Deutschland. Es gibt auch Furoshiki-Tücher * zu kaufen.
Alter Wall 2 → uniqlo.com

Zwang B

In diesem Buchbinderbedarf in Hamburgs Neustadt gibt es Papier für Origami *, Schreibwaren und vor allem auch japanische Papiere wie Chiyogami und Tsumugi.
Kohlhöfen 2 → zwang-b.de

Japanische Lebensmittel in Hamburg kaufen

In Hamburg gibt es kaum ein Geschäft, das ausschließlich japanische Lebensmittel anbietet. Eine Ausnahme bildet Japan-Feinkost mit seinen japanischen Inhabern, das sehr authentisch ist.

Da jedoch viele asiatische Lebensmittelgeschäfte in Hamburg ein sehr gutes Grundsortiment anbieten, mit dem man fantastisch japanisch kochen kann, folgt eine handverlesene Auswahl.

Japan Feinkost: Mein Lieblingsladen in Hamburg

Die beste Entscheidung, wenn man in Hamburg japanische Lebensmittel kaufen will. Der kleine Shop am Grindel wird vom japanischen Ehepaar Fukue betrieben, die bereits seit den sechziger Jahren in Hamburg leben. Umeboshi, Reismehl für Mochi oder Sake: bei Masatoshi Fukue bekommt man alles in der besten Qualität. Außerdem japanische Kochwerkzeuge und Onigiri und Sushi to go. – Es werden Sushikurse angeboten, die lehrreich und gleichzeitig sehr unterhaltsam sind. 
Grindelberg 41 → japan-feinkost.de

Baegeri

Der Hamburger Koch Fabio Haebel eröffnete nach zahlreichen Restaurants im Winter 2021 eine eigene kleine Bäckerei nebst Coffeeshop beim Grünen Jäger. In einem ehemaligen Tattoo-Studio werden Brote und Backwaren aus Sauerteig verkauft, aber auch Backwaren mit japanischem Bezug. Zum Beispiel ein weiches Shokupan (japanisches Milchbrot) und Miso Chocolate Cookies. Öffnungszeiten beachten!
Beim Grünen Jäger 14, → www.baegeri.com

E-Shin Shopping: koreanische und japanische Spezialitäten in Hamburg-Rissen

Verschiedene asiatische Lebensmittel, Gemüse und indische Gewürze. Außerdem kann man qualitativ hochwertige Zutaten für die japanische Küche kaufen. Es gibt Fisch in Sushiqualität und Haushaltwaren. Aus diesen Ländern werden Waren angeboten: China – Japan – Korea – Indien – Thai – Türkei – Afrika – Arabien.

Das hausgemachte Kimchi ist der Hit. Freundliche Beratung, bei der man den einen oder anderen guten Tipp für die Zubereitung bekommt.

Grete Nevermann Weg 24, Hamburg-Rissen  – Link zu Google Maps

Go Asia Karstadt Mönckebergstraße

Im Karstadt in der Innenstadt gibt es im Untergeschoss eine riesige Abteilung für asiatische Lebensmittel. Gut zu wissen: Am bestimmten Samstagen gibt es Aktionspreise. Kleine Auswahl an verschiedenen Sake. Auch in der Gemüseabteilung gibt es Überraschungen.

Es gibt tiefgefrorene Mochi und Matcha-Eis aus Japan.
Mönckebergstraße 16 im Karstadt, Link zu Google Maps

Asiatische Lebensmittel KIM – Mundsburg

Überschaubare Auswahl japanischer Lebensmittel. Ab und an gibt es Sushi to go.
Mundsburger Damm 39 Link zu Google Maps

KinhDo Market

Asiatischer Supermarkt mit einer Vielzahl von asiatischen Lebensmitteln von koreanisch, über chinesisch, vietnamesisch bis japanisch. Es gibt auch Tiefkühlprodukte und Gemüse.
Grindelallee 91, 20146 HamburgLink zu Google Maps

Regale mit Lebensmitteln KinhDo Market - Asiamarkt in der Hamburger Grindelallee
KinhDo Market – Asiamarkt in der Hamburger Grindelallee

Mipoong

Asiatischer Supermarkt in der Hamburger Innenstadt mit einem überschaubarem, aber vielseitigem Sortiment. Japanische Nudeln, Miso, Natto, Soja und japanische Gewürze.

Interessant ist die Haushaltwaren-Abteilung im oberen Stockwerk, in der es Geschirr aus Japan und beispielsweise viereckige Tamagoyaki-Pfannen * zu kaufen gibt. Außerdem eine Ecke mit japanischen Schreibwaren.
Rosenstraße 21 – Link zu Google Maps

Asiamarkt Mipoong
Asiamarkt Mipoong in der Hamburger Innenstadt

Seoul

Koreanischer Supermarkt am Grindel. Es gibt frisches Kimchi. Außerdem habe ich hier die sonst eher seltenen Shisoblätter entdeckt. Ungewöhnlich und so weit mir bekannt, in Hamburg einzigartig, sind die verschiedenen eingelegten Wurzeln wie Glockenblumenwurzeln. Sehr scharf und etwas teurer, aber besonders. Es gibt außerdem frisches koreanische Gebäck.

Der Laden ist einer meiner Favoriten für asiatische Feinkost.

Seoul auf Instagram
Grindelallee 130, 20146 HamburgLink zu Google Maps

Sukhotai

Asiatischer Lebensmittelmarkt in Eimsbüttel. Frische Kräuter und Gemüse. Außerdem Haushaltwaren und Geschenkartikel
Heußweg 16-18, Hamburg Eimsbüttel,  → sukhothai-asia-markt.de

Vinh Loi Asien Supermarkt

Auch Vinh Loi in Wandsbek ist kein rein japanischer Lebensmittelmarkt, bietet aber ein breites Sortiment von Reis über Sojasaucen bis zu Mochi und Shiso-Blättern an.

Wer in Hamburg japanisch kochen möchte, findet eine reiche Auswahl guter und preiswerter Zutaten. Frische Kräuter und Gemüse, Tiefkühlkost und einige Haushaltwaren.
Wandsbeker Königstraße 23, Hamburg Wandsbek  → vinhloi.de

Yuan Ye Markt

Parallel zur Mönckebergstraße, also nah zum  Hamburger Hauptbahnhof und zur Innenstadt, liegt dieser Markt auf drei Etagen. Sehr großes Sortiment an asiatischen Lebensmitteln. Tiefkühlware, frische Kräuter und Gemüse.

Der Markt wurde in der jüngeren Vergangenheit modernisiert. Gut zu wissen: Studenten bekommen hier Rabatt. Außerdem immer wieder interessante Mochis im Tiefkühlbereich.

Im Obergeschoss gibt es japanische Zutaten. Außerdem eine kleine Ecke mit Geschirr und Haushaltwaren.
Bugenhagenstr. 5, Hamburg Zentrum  → yuanye.de

Körperpflege im Japan-Style

Ginza Matsunaga  – Hamburgs japanischer Friseur

Als der Japaner Yoshihiro Goda seinen Friseursalon gründete, brachte er die Trends noch frisch aus Tokyo nach Deutschland. Inzwischen stylen die Godas in der zweiten Generation und holen sich immer wieder Verstärkung frisch aus Japan. So wie Keigo Yoshida, der sich auf die japanische Gesichtsrasur spezialisiert hat.

Ginza Matsunga, Stadthausbrücke 5, 20355 Hamburgginza-matsunaga.com

Kultur, japanische Gärten und Architektur in Hamburg

Überblick über Institutionen und Vereine, die Kontakt und Zusammenarbeit mit Japan pflegen: Japan-Akteure auf hamburg.de

Japanisches Gästehaus Falkenstein (Architekt Charles de Picciotto)

In Hamburgs (teurem) Westen wurde auf Wunsch einer Privatperson ein Gästehaus gebaut, dass alle Japan-Fans vor Neid erblassen lassen würde. Leider ist es nicht öffentlich zu besuchen. Schöne Aufnahmen der japanischen Architektur finden sich jedoch im Netz.
→ depicciotto.de

Hansa Dojo – Schule für japanische Schwertkunst

Entstanden aus der Kampfkunst der Samurai soll Iaido Konzentratuonsfähigkeit, Achtsamkeit und Ausgeglichenheit fördern. Die Schule im Stadtteil Rothenburgsort bietet Kurse an.
Gustav Kunst Straße 2 – 16 → hakushinkai-hh.de

MARKK: Museum der Künste und Kulturen der Welt mit japanischen Exponaten

Das Museum am Rothenbaum – Künste und Kulturen der Welt verfügt über einen reichen Schatz an Sammlungsstücken aus Ost- und Südasien. Immer wieder gibt es thematisch interessante Veranstaltungen und Ausstellungen. Einfach mal schauen, was gerade los ist.
Rothenbaumchaussee 64 → markk-hamburg.de

Zeitgenössische japanische Kunst: Mikiko Saato Galerie 

Eine Galerie, die sich ausschließlich darauf ausgerichtet hat zeitgenössische japanische Kunst in Hamburg zu zeigen und zu fördern. 
Klosterwall 13 → mikikosatogallery.com

Mitsue Kono

Deutsch-japanische Künstlerin → www.mitsuekono.com

Japanischer Garten in Planten un Blomen 

Man mag es kaum glauben, aber Hamburg hat in Planten und Blomen den größten angelegten japanischen Garten in Europa. Besonders im Herbst, wenn die Blätter sich färben, lohnt sich ein Spaziergang. Der Garten wurde 1990 nach einem Konzept des japanischen Landschaftsarchitekten Yoshikuni Araki angelegt. Im dazu gehörigen Teehaus mit Tatamis finden immer wieder Teezeremonien statt, an denen man meist kostenlos teilnehmen kann. – Der Besuch in Planten un Blomen ist ebenfalls kostenlos und zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis.
→ plantenunblomen.hamburg.de

Hier ist ein Spaziergang durch den Japangarten auf einem Blog beschrieben. → familiemotte.de/der-japanische-garten-in-planten-un-blomen

Japanischer Garten im Loki Schmidt Garten

Botanischer Garten Klein Flottbek – Wir wollten den Garten in der Corona-Zeit besuchen, aber er hatte pausenlos geschlossen.  Daher leider keine weiteren Infos.
→ bghamburg.de

Japan-Insel im Tierpark Hagenbeck

Zwei fünfzehn Meter hohe Gingkobäume, die schon seit der Eröffnung des Parks dort stehen (also über einhundert Jahre) sind Teil der japanischen Insel im Tierpark Hagenbeck. Kleiner Nachteil: man kann sie nur besichtigen, wenn man den Park besucht. Der Eintrittspreis ist kostenintensiv.
Lokstedter Grenzort. 2 → hagenbeck.de

Japanisch-Intensivkurse der Universität Hamburg

Diese Kurse werden seit 1978 angeboten. Sie werden von der Hamburger Japanologie betreut, die seit 1914 wissenschaftlich mit Japan beschäftigt und damit die älteste Institution dieser Art in Deutschland ist.
→ japanischintensiv-hamburg.de

Japanische Teezeremonie im MKG Hamburg

Das MKG hat eine umfangreiche Sammlung japanischer Exponate und zeigt immer wieder tolle Ausschnitte davon. Außerdem gibt es innerhalb des Hauses einen Raum, der wie ein Teehaus eingerichtet ist. Hier finden in regelmäßigen Abständen Teezeremonien statt, an denen man gegen einen geringen Aufpreis auf den Eintritt teilnehmen kann.
MKG Hamburg mkg-hamburg.de

Japanische Teeschalen im Museum für Kunst und Gewerbe
Ausstellung mit japanischen Teeschalen im Museum für Kunst und Gewerbe

Deutsch Japanisches Zentrum

An der Stadthausbrücke gibt es ein Gebäude mit der Beschriftung Deutsch Japanisches Zentrum. Leider befinden sich darin aber keinerlei Geschäfte oder Restaurants mit Japan-Bezug.

Deutsch Japanisches Zentrum Hamburg - Leider ohne Inhalt mit Bezug
Deutsch Japanisches Zentrum Hamburg – Leider ohne Inhalt mit Bezug

Tama Daiko

Trommelschule mit Anfänger und Fortgeschrittenen-Kursen, sowie zahlreichen Veranstaltungen (außerhalb der Corona-Pandemie) → tamadaiko.de

Tengo Daiko

Die Kunst des japanischen Trommelns in Hamburg. Die Trommler treten immer wieder auf japanischen Festen in ganz Deutschland auf. → tengudaiko.de

Japan in Hamburg: Events mit japanischem Flair

Japan Filmfest

Jährlich stattfindendes Filmfest in Hamburg
→ jffh.de

Japanisches Kirschblütenfest

Die tiefe Verbundenheit Hamburgs mit Japan und der japanischen Kultur wird in jedem Jahr mit dem traditionellen Kirschblütenfest gefeiert. Es findet Ende Mai, also sehr viel später als die eigentliche Kirschblüte statt. Das Fest wird seit 1968 gefeiert und soll ein Dank der japanischen Gemeinde an die Hansestadt sein. Höhepunkt dieses Festes ist immer das Feuerwerk, welches gegen 22.30 Uhr über der Alster gezündet wird.

Alster mit Fontäne – Zum Kirschblütenfest gehört ein Feuerwerk über der Alster
Alster mit Fontäne – Zum Kirschblütenfest gehört ein Feuerwerk über der Alster

Bücher zu Japan mit Hamburg-Bezug

Japan in Hamburg

Dieses Buch verrät zahlreiche Orte an denen Japan in Hamburg * präsent ist.

q? encoding=UTF8&ASIN=3741271683&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=charisstank 21&language=de DEir?t=charisstank 21&language=de DE&l=li2&o=3&a=3741271683Japan Kochbücher von Stevan Paul

q? encoding=UTF8&ASIN=3881179518&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=charisstank 21&language=de DEir?t=charisstank 21&language=de DE&l=li2&o=3&a=3881179518ir?t=schoenstezeit 21&language=de DE&l=li2&o=3&a=3881179518

q? encoding=UTF8&ASIN=3881172475&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=charisstank 21&language=de DEir?t=charisstank 21&language=de DE&l=li2&o=3&a=3881172475ir?t=schoenstezeit 21&language=de DE&l=li2&o=3&a=3881172475

Ramen – Selbst gemacht. Das Ramen Kochbuch von Lester Panda Ramen

q? encoding=UTF8&ASIN=3517099902&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=charisstank 21&language=de DEir?t=charisstank 21&language=de DE&l=li2&o=3&a=3517099902 ir?t=schoenstezeit 21&language=de DE&l=li2&o=3&a=3881172475Hamburg Pöseldorf: Ein Abstecher in die chinesische Kultur und Kulinarik

Yu Garden
Yu Garden in der Feldbrunnenstraße

Yu Garden – Modernes China Restaurant in eindrucksvollem Gebäude im traditionell chinesischen Baustil. Allein die Architektur ist sehenswert. Besonders exotisch wirkt das Teehaus und der Garten mit Teich, Brücken und Goldfischen. Auch am Abend bei Beleuchtung einen Besuch wert.
Feldbrunnenstraße 67 → www.yugarden.hamburg

Im Hüs üf der Flüe Transparenz: Als freie Journalistin recherchiere ich vor Ort, sammle Bilder und Eindrücke. Wie jedes Onlinemagazin finanziert sich Schönste Zeit unter anderem über Empfehlungen, die auch in diesem Text enthalten sind (Markierung mit *). Wenn Du einen Link anklickst, möglicherweise darüber buchst oder kaufst, unterstützt Du unabhängige Recherchen und bedankst Dich für die Informationen. Dir entsteht kein Nachteil.

Teile diesen Beitrag
Charis
Follow me
  1. Rebecca

    Danke für den tollen Guide! Einiges kennen wir schon und der Rest wird auf unserer nächsten Hamburg-Reise erkundet!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner