Ich kenne die Beeren schon seit meiner Kindheit: Jahr für Jahr haben wir im Herbst, wenn es kalt wurde, dunkelviolette Holunderdolden an Feldwegen oder Waldrändern gepflückt und daraus einen intensiv aromatischen Saft gekocht. Dieser wurde noch heiß in die Flaschen gefüllt oder von meiner Mutter direkt zu einer wohlschmeckenden Suppe zubereitet. Wer mit Fieber oder einer Erkältung lang lag, bekam den heißen Holundersaft ans Bett gebracht. Für mich ein Geschmack, der unnachahmlich ist und den ich noch heute so auf der Zunge schmecken kann.
Da er sehr einfach herzustellen ist, beschreibe ich hier, wie Ihr selber sehr leicht Holundersaft für den Winter konservieren könnt. Ich fülle den fertigen Saft noch heiß in gut verschiebbare und vorher gereinigte Glasflaschen. Schnell dicht verschlossen, bleibt er so viele Monate lang haltbar. Obwohl kein Zucker für die Konservierung hinzugefügt wird, habe ich manche Flaschen schon nach zwei Jahren unversehrt geöffnet und getrunken. Also nur Mut! Reichert man den Saft später beim Erhitzen mit ein paar Zutaten an, erhält man eine wohlschmeckende Holundersuppe.

Bei allem gilt: das ist einfach Hausmannskost und keine Haute Cuisine. – Ich beschreibe das Rezept so, wie ich es von meiner Mutter erklärt bekommen habe. Aber wir wissen ja alle: „nach Art der Großmutter“ weckt oft die schönsten Erinnerungen…
REZEPT für HOLUNDERSAFT aus Wildfrüchten
Zu Beginn werden alle Holunderdolden gründlich gespült und am besten mit einer Gabel von den Blütenstengeln abgestriffen. Vorsicht: ein helles Holzbrett oder ein Küchenschrank, bekommen dabei schnell dauerhafte dunkelrote Flecken. Besser Ihr nehmt altes Papier oder ein gut zu reinigendes Brett als Ablage.
Die Beeren werden in einen großen Topf gefüllt. Auf 1 kg Holunderbeeren gieße ich ca. einen halben Liter Wasser. Alles zusammen zum Kochen bringen.
Die kochenden Holunderbeeren rate ich im Blick zu behalten, weil sonst geschieht, was mir allmorgendlich mit meiner Milch passiert: Es kocht superschnell über. Passt auf!
Nach 20 Minuten leichtem Köcheln, nimmt man die Holunderbeeren vom Herd und gießt sie in ein Sieb, wo sie mit einem Kochlöffel leicht ausgedrückt werden können.
Ursprünglich habe ich mir immer die Mühe gemacht, alles durch ein Tuch zu passieren. Mühsam! Und nicht wirklich notwendig. Wichtig ist nur, dass das Sieb möglichst feinmaschig ist. Dann funktioniert das gut. – Durch ein Passiertuch zu gießen, bleibt nach wie vor die klassische Methode.
Den gewonnenen Saft kocht Ihr nun noch einmal auf und füllt ihn möglichst mittels Trichter in die vorher heiß ausgespühlte Flaschen. Bitte nutzt Glasflaschen, die sich fest verschließen lassen. Plastik ist aufgrund seiner Eigenschaften nicht geeignet.
Den fertigen Holundersaft kann man mit Wasser der Apfelsaft verdünnen und natürlich oder mit Zucker gesüßt trinken. Wer mag, kocht Holundersuppe. Das Rezept gibt es unten.
REZEPT HOLUNDERSUPPE AUS WILDFRÜCHTEN
1 L Holundersaft plus 0,5 L Wasser
6 EL Zucker
Saft einer Zitrone
1 Prise Salz
ca. 2 EL Stärke ( ich nehme einfach Puddingpulver)
3-4 Eiklar für die Schneeklößchen
As nächsten Schritt werden die Eier getrennt. Das Eiklar darf keine Reste von Eigelb enthalten.
Die Eiklar mit einer Prise Salz und Zucker nach Geschmack aufschlagen bis sie zu einem ganz festen Schnee werden.
In einem großen Topf Wasser aufkochen. In das siedende Wasser mit einem großen Löffel Klößchen aus Eischnee einfließen lassen. Schon nach ganz kurzer Zeit kann man die Schaumklößchen mit einer Schöpfkelle auf die fertige Holundersuppe setzen. Guten Appetit.

Weitere Rezepte mit Holunder findet ihr auf dem Blog von Frau Schmecker.
Wer den Duft in sein Badezimmer holen will, kann Tiroler Reine Seife mit Holunder ausprobieren. Das gibt es als Seifenstück und Flüssige Seife im Spender. Tiroler Reine Seife Holunder bei wohlgeraten.de
[…] Ein süßes Gericht ist dieser Apfel-Milchreis-Auflauf mit Holundersauce (Rezept). Aber auch eine Holunderbeersuppe (Rezept) soll sehr lecker […]
Danke für dieses tolle Rezept. Werde ich unbedingt mal ausprobieren (wenn ich mich von dem mühsam hergestellten Saft für eine Suppe trennen kann :-)) . Hätte deinen Blogpost auch besser mal gelesen, bevor ich angefangen habe, denn natürlich ist mir Schussel passiert, was du beschrieben hast. Es ist total übergekocht. Lasse die Holunderbeeren jetzt noch über Nacht ziehen und morgen geht es dann weiter.