Kunsthaus Bregenz Ausstellungen KUB 2023

Kunsthaus Bregenz: Aktuelle Ausstellungen im KUB 2023

Ein Überblick über alle aktuellen Ausstellungen des KUB im Jahr 2023 und ein Rückblick auf das Jahr 2022.

Kunsthaus Bregenz: Das Jahresprogramm 2023

KUB 2022.04
Anna Boghiguian
Period of Change
21. Oktober 2022 – 19. Februar 2023

Beleuchtungstausch
20. Februar – 31. März 2023

KUB 2023.01
VALIE EXPORT
Oh Lord, Don’t Let Them Drop That Atomic Bomb on Me
04. März – 10. April 2023
Ausstellungseröffnung: Freitag 3. März, 19.00 Uhr

KUB 2023.02
Monira Al Qadiri
22. April – 02. Juli 2023

KUB 2023.03
Michael Armitage
15. Juli – 29. Oktober 2023

KUB 2023.04
Solange Pessoa
11. November 2023 – 28. Januar 2024

Kurz und knapp: Programm Kunsthaus Bregenz als Folder

Den Jahresfolder KUB 2023 gibt es als PDF zum Herunterladen. Einfach auf den Link klicken.
Ausstellungsinformationen aus vorangegangenen Jahren finden sich weiter unten.
Fast alle Fotos in diesem Artikel mit freundlicher Erlaubnis vom Kunsthaus Bregenz.

Aktuelle Veranstaltungen im September 2023

Jeweils Donnerstag 18 Uhr, Samstag 14 Uhr + Sonntag 16 Uhr: Führung durch die Ausstellung
Eintritt plus 7 € für die Führung

Donnerstag, 7. September, 18 Uhr

Dialogführung mit Cornelia Hesse-Honegger
Cornelia Hesse-Honegger, naturwissenschaftliche Zeichnerin, führt mit KUB Direktor Thomas D. Trummer durch Anna Jermolaewa.
Beitrag und Eintritt frei

KUB Night – Freier Eintritt ins KUB (18–20 Uhr)

Samstag, 9., 23. und 30. September, 10–12 Uhr

Kinderkunst – Führung und Workshop für Kinder von 5 bis 10. € 6,50 (Anmeldung über die Webseite)

Mittwoch, 13. September, 15–17 Uhr

Magic Art Box – Englisch lernen mit Spaß für Kinder von 5 bis 10.  € 6,50
Anmeldung bei Julia Krepl  +43-5574-485 94-417

Donnerstag, 14. September, 17.30–19.30 Uhr

The Language of Art – Sprachcafé – Kunstführung trifft auf neue englische Phrasen und Apéro. Englisch-Grundkenntnisse vorausgesetzt. Inklusive Getränk: € 19
Anmeldung bei der VHS  +43-5574-525 24-0

Freitag, 15. und 29. September, 14.30–17 Uhr

KUB ArtClass – Treffpunkt für kreative Jugendliche im KUB Atelier. Kostenfrei

Samstag, 16. September, 10–12 Uhr

Kinderkunst Spezial Geheime Botschaften – Führung und Workshop zu Anna Jermolaewa für Kinder von 5 bis 10.  € 6,50
Anmeldung: Julia Krepl  +43-5574-485 94-417

Freitag, 22. September, 14.30–16 Uhr

Kunst Kinderleicht – Erlebe die Ausstellung mit allen Sinnen! Für Kinder von 3 bis 5. € 6,50
Anmeldung bei Julia Krepl  +43-5574-485 94-417

Mittwoch, 27. September, 14.30–16.30 Uhr

Kulturvermittlung für Menschen mit Demenz – KUB und vm in Kooperation mit der Aktion Demenz für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. € 3, Treffpunkt: Kasse vorarlberg museum
Anmeldung: +43-5574-460 50-519

Thursday, September 28, 6.30 pm

KUB Exhibition Tour – Public guided tour for English speaking visitors.
Fee: € 7 plus admission

Samstag, 30. September 2023, 14 – 18 Uhr

Schreibwerkstatt Schicht um Schicht für junge Erwachsene von 20 bis 27 Jahren – Michael Armitage arbeitet in Schichten, er trägt auf, übermalt, erneuert. Seine Gemälde sind Ausgangspunkt für eigene Texte. Katy Bayer, Grafikerin, Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Slam-Poetin begleitet den Nachmittag. Ausklang in der KUB Café Bar.  € 19
Anmeldung bei Julia Krepl +43-5574-485 94-417

KUB 2023

Über die ausstellende Künstler:innen und ihr Programm

KUB 2023.03
Michael Armitage

15 | 07 – 29 | 10 |2023

Michael Armitage ist ein bedeutender Maler der Gegenwart und zählt zu den Superstars der zeitgenössischen Kunstszene. Unter dem Titel „Pathos and the Twilight of the Idle“ zeigt das Kunsthaus Bregenz von 15. Juli bis 29. Oktober 2023 einige seiner bedeutendsten Bilder.

Einen Vorgeschmack auf die Malerei des britisch-kenianischen Künstlers bieten die KUB Billboards an der Bregenzer Seestraße.

KUB 2023.04
Solange Pessoa

11 | 11 | 2023 – 28 | 01 | 2024

Vergangene Kunstausstellungen in Bregenz (KUB)

KUB 2022.03  – Anna Boghiguian

22 | 10 | 2022  – (23 | 01 | 2023) verlängert bis 19.02.2023

Anna Boghiguian malt Figuren auf Kartons, entwickelt Szenen und Gruppen räumlicher Bilder, die als schwebende Mobiles von der Decke hängen. Was nicht hängt, steht als als miniaturisiertes Bühnenarrangement oder verdichtete Szenografie auf dem Boden der Ausstellungsräume. In jedem Fall sind die Installationen der Künstlerin einprägsam und unverkennbar.

Boghiguian verspürt eine tiefe Affinität zur Literatur. Als in Ägypten geborene, mit der Familie nach Kanada emigrierte Künstlerin, bewegt sich zeitlebens zwischen Kontinenten und Kulturen. Sie liebt es zu reisen und füllt dabei unzählige Notizbücher mit Skizzen. Es ist ein obsessives Sammeln von Eindrücken, ein Akkumulieren von Geschichten Mythologische und historische Erzählstränge verknüpfen sich darin.

Weil die 1946 geborene Frau unter einer Hörbeeinträchtigung leidet, stellt das Ohr eine wichtige Metapher ihres bildnerischen Werks dar. Urbane Geräuschkulissen, soziale Verständigung, Austausch und Übertragung verdichten sich in Bildern, die wie Denkprozesse verkettet sind. Es entsteht ein Werk, das viele Aspekte beleuchtet und poetische Erfahrungen wie das Werk des Schriftstellers Naguib Mahfouz aufgreift. Collagen, Installationen und Erzählungen werden bei Boghiguian zu einer mentalen und emotionalen Landkarte der Welt, die sozialgeschichtliche Missstände und historische Schuld aufarbeitet.

Anna Boghiguian ( * 1946, Kairo) ist eine ägyptisch-kanadische Künstlerin armenischer Herkunft.

Anna BoghiguianTime of Change, 2022 Ausstellungsansicht 2. Obergeschoss, Kunsthaus Bregenz, 2022 Foto: Markus Tretter Courtesy of the artist © Anna Boghiguian, Kunsthaus Bregenz
Anna Boghiguian
Time of Change, 2022
Ausstellungsansicht 2. Obergeschoss, Kunsthaus Bregenz, 2022
Foto: Markus Tretter
Courtesy of the artist
© Anna Boghiguian, Kunsthaus Bregenz

Beleuchtungstausch

20 | 02 – 31 | 03 | 2023

Nach 25 Jahren und unter Berücksichtigung, der Weiterentwicklung auf dem Elektromarkt wird das Beleuchtungssystem im Kunsthaus 2023 grundlegend erneuert.
Die bisherigen 36 W Leuchtstoffröhren werden auch moderne LED-Lichteinsätze ersetzt, was neben neuen Möglichkeiten zur Ausleuchtung auch eine Einsparung von 50 % des bisherigen Stromverbrauchs bringen soll. Die neuartigen LEDs stammen von einem Vorarlberger Betrieb: Die Zumtobel Lighting GmbH mit Firmensitz in Dornbirn erhielt nach einer internationalen Ausschreibung den Zuschlag.

KUB 2023.01
VALIE EXPORT – Oh Lord, Don’t Let Them Drop That Atomic Bomb on Me

04 | 03 – 10 | 04 | 2023

Die gebürtige Linzerin Valie Export (geb. 1940) hat als Medienkünstlerin, Performancekünstlerin und Filmemacherin international Ruhm erlangt.  Ihre Themen sind Fotografie, Skulptur, Performance, Installation und Konzeptkunst.

Gesellschaftliche Kritik und der weibliche Körper stehen für Valide Export im Zentrum ihrer Arbeit. „Kunst, so sagt sie, „schärft die Wahrnehmung und trägt deswegen ein transformatives und subversives Potential in sich.“

Für das Kunsthaus Bregenz wird Valie Export aus Orgelpfeifen, die aus der Wallfahrtskirche am Linzer Pästlingberg stammen, eine Installation aufbauen. Das Kunstwerk wird musikalisch bzw. tontechnisch begleitet.

VALIE EXPORT im Kunsthaus Bregenz, 2023Foto: Miro Kuzmanovic © Kunsthaus Bregenz
VALIE EXPORT im Kunsthaus Bregenz, 2023 Foto: Miro Kuzmanovic © Kunsthaus Bregenz

KUB 2023.02
Monira Al Qadiri

22 | 04 – 02 | 07 | 2023

Monira Al Qadiri stammt aus dem Senegal und gilt heute als angesehene Künstlerin aus der Golfregion. Ihre künstlerische Entwicklung prägte sich früh, als sie beispielsweise bereits mit sechzehn Jahren nach Japan reiste. Sie bezeichnet ihre Identität infolgedessen als hybrid, ihre Heimat sei ungeklärt.

Künstlerisch drückt sie sich anfänglich durch Videos und Skulpturen aus, die „sich mit der Petro-Kultur und der Abhängigkeit des modernen Lebens von fossilen Energien auseinandersetzen“. .

Monira Al Qadiri zeigt in Bregenz Objekte, die mit Autolacken überzogen sind. Sie gleichen Schmuckstücken, erinnern an „phallische Raketen, futuristische Sprengsätze oder Science-Fiction“.

Farben spielen dabei eine entscheidende Rolle: mintgrün, ultramarin oder Messingfarben sind Monikas Favoriten.

Rückblick 2022: Für das Kunsthaus Bregenz war 2022 ein ganz besonderes Jahr. Denn das Vorarlberger Museum feierte im Sommer seinen 25. Geburtstag. – Ein guter Grund einen Blick zurück zu werfen und sich gleichzeitig der Gegenwart und Zukunft zuzuwenden. Ein besonderes Jubiläumswochenende war vom 15. bis 17. Juli 2022 geplant.

Wie in den vergangenen Jahren zeigte das KUB auch 2022 eine Serie einzigartiger Einzelausstellungen in Bregenz. Ausgewählte Künstler*innen – Dora Budor, Jordan Wolfson und Anna Boghiguian – boten starke Statements zu den aktuellsten Fragen der Gegenwart. Zusätzlich verwirklichte das KUB ein besonderes Projekt: eine Ausstellung in Venedig während der Biennale di Venezia 2022.

Rückblick 2022

Kunsthaus Bregenz - Programm 2022
Kunsthaus Bregenz – Programm 2022

KUB 2022.01

Dora Budor – Continent

19 | 03 – 26 | 06 | 2022

„In ihrer Arbeit begreift die in Kroatien geborene Künstlerin Gebäude und Institutionen als Systeme, die nicht nur von tektonischen Bedingungen und der ihnen eigenen Infrastruktur geprägt sind, sondern auch von Genderaspekten — Faktoren, die sie über die unmittelbare Wahrnehmung hinaus Gestalt werden lässt.“ (Quelle: Kunsthaus Bregenz)

Das Verdauen der eigenen Fundamente, in Schwingung versetzte Luft und Abdrücke eines unterirdischen Gangs: Dora Budors Ausstellung Continent fühlt tief in das KUB, einen Zumthor-Bau, hinein. Der physische Baukörper wird in einer Reihe von Interventionen untersucht, wobei Operationen in den Blickpunkt rücken, die üblicherweise im Verborgenen ablaufen.

Die aus Zagreb stammende Künstlerin Dora Budor (*1984) lebt und arbeitet in New York.

KUB 2022.02

Jordan Wolfson

11 | 06 – 09 | 10 | 2022

Rätselhafte Virtual-Reality-Illusionen, die Museumsbesucher*innen in eine computeranimierte Welt entführen, haben dem amerikanischen Künstler Jordan Wolfson bekannt gemacht. Er untersucht die Schattenseiten der Populärkultur und nutzt dafür Humor und fiktive Realitäten. So werden die Grundparameter der menschlichen Existenz in der zeitgenössischen Gesellschaft offenbart. Sexismus, Gewalt, Rassismus und Antisemitismus: all das sind unbequeme Themen, denen er sich stellt. Er erzeugt unergründliche Spannungen und versteht sich als passiver Beobachter der Welt, der sein Publikum mit unerwarteten, oft bedrückenden Begegnungen konfrontiert. Inspiration für seine Arbeiten findet Wolfson in den Ideen von Jeff Koons, Jean Tinguely und Paul McCarthy. Er thematisiert die Medien und den Medienkonsum.

Im Eingangsbereich des Kunsthauses werden Objekte und Filme gezeigt, die Gewalt thematisieren. Mit einer Virtual-Reality-Brille wird der Zuschauer Zeuge einer Prügelei mit verstörenden Bildern. Darüber, im ersten Obergeschoss wird auf einer großen Leinwand ein Film gezeigt. Unterschiedliche Installationen, wie eine Wand mit Lüftern, auf die Bilder projiziert werden, prägen das zweite Geschoss.

Eine tanzende Roboterfigurine, die erstaunlich lebensecht gearbeitet ist, tanzt vor einem Spiegel und ist zu festgesetzten Zeiten im dritten Obergeschoss des Hauses zu sehen.

Jordan Wolfson ( * 1980, New York) studierte Bildhauerei an der Rhode Island School of Design. Er lebt und arbeitet in Los Angeles.

KUB in Venedig

Anna Boghiguian & Otobong Nkanga

20 | 04 – 04 | 07 | 2022

Mit der Ausstellung in Venedig ehrt sich das KUB selbst für sein 25-jähriges Bestehen. In eigens dafür angemieteten Räumen präsentiert das Haus auf der Biennale 2022 eine Ausstellung zweier Künstlerinnen aus dem Programm: Anna Boghiguian und Otobong Nkanga. Die Scuola di San Pasquale aus dem 16. Jahrhundert liegt direkt neben der Kirche San Francesco della Vigna auf dem gleichnamigen Campo. Sie diente in ihrer ursprünglichen Form wohltätigen Zwecken und kulturellen Aktivitäten.

Politische Verantwortung ist das Kernthema, mit dem sich beide ausstellenden Künstlerinnen auseinandersetzen. Soziale und politische Konflikte, sowie die Gefährdung der Natur fließen in ihre Arbeiten ein.

Neben Präsentationen ausgewählter Künstler*innen, sind Vermittlungsprogramme, Panels, Events und Empfänge geplant. Dabei stehen Fragen der Gegenwart, Postkolonialismus, Klimakrise, digitale Unterwanderung, Gender und nicht zuletzt die Corona-Pandemie im Fokus. Auch auf die beiden Biennale-Vertreterinnen Österreichs, die im Winter 2020/21 im KUB ausstellten: Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl darf man sich freuen. Dora Budor, Jordan Wolfson, Peter Zumthor und viele andere mehr, werden sich außerdem ein Stelldichein geben.

Scuola di San Pasquale (Foto: Fulvio Orsenigo Chiesa 4347)

Scuola di San Pasquale (Foto: Fulvio Orsenigo Chiesa 4347)

KUB 2022.03

Anna Boghiguian

22 | 10 | 2022  – 23 | 01 | 2023

Anna Boghiguian malt Figuren auf Kartons, entwickelt Szenen und Gruppen räumlicher Bilder, die als schwebende Mobiles von der Decke hängen. Was nicht hängt, steht als als miniaturisiertes Bühnenarrangement oder verdichtete Szenografie auf dem Boden der Ausstellungsräume. In jedem Fall sind die Installationen der Künstlerin einprägsam und unverkennbar.

Boghiguian verspürt eine tiefe Affinität zur Literatur. Als in Ägypten geborene, mit der Familie nach Kanada emigrierte Künstlerin, bewegt sich zeitlebens zwischen Kontinenten und Kulturen. Sie liebt es zu reisen und füllt dabei unzählige Notizbücher mit Skizzen. Es ist ein obsessives Sammeln von Eindrücken, ein Akkumulieren von Geschichten Mythologische und historische Erzählstränge verknüpfen sich darin.

Weil die 1946 geborene Frau unter einer Hörbeeinträchtigung leidet, stellt das Ohr eine wichtige Metapher ihres bildnerischen Werks dar. Urbane Geräuschkulissen, soziale Verständigung, Austausch und Übertragung verdichten sich in Bildern, die wie Denkprozesse verkettet sind. Es entsteht ein Werk, das viele Aspekte beleuchtet und poetische Erfahrungen wie das Werk des Schriftstellers Naguib Mahfouz aufgreift. Collagen, Installationen und Erzählungen werden bei Boghiguian zu einer mentalen und emotionalen Landkarte der Welt, die sozialgeschichtliche Missstände und historische Schuld aufarbeitet.

Anna Boghiguian ( * 1946, Kairo) ist eine ägyptisch-kanadische Künstlerin armenischer Herkunft.

Anna Boghiguian Positions 2015 - Van Abbemuseum (Foto: Peter Cox)
Anna Boghiguian Positions 2015 – Van Abbemuseum (Foto: Peter Cox)

Alle weitern Informationen unter KUNSTHAUS BREGENZ  → Google-Maps

Teile diesen Beitrag
Charis
Follow me

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner