Kunsthaus Bregenz – Ausstellungsprogramm 2021
Ein Überblick über → alle Ausstellungen im KUB 2021

Wildschönau erweitert das Winterwander-Angebot
07.12.2020 *keine bezahlte Werbung
Geführte Schneeschuhtouren und Winterwanderungen sollen Besucher anlocken
Ab Ende Dezember verdoppelt das Hochtal in den Kitzbüheler Alpen die bisherige Anzahl der geführten Winterwanderungen. Fast jeden Tag steht eine andere Tour auf dem Programm, die für die Gäste mit der Wildschönau Card kostenlos angeboten wird. Damit reagiert die Region auf die starke Nachfrage der vergangenen Saison sowie auf die aktuelle Lage und unterstreicht, dass die Wildschönau auch abseits der Pisten sanfte Winter-Erlebnissen ermöglicht. Erfahrene Guides zeigen Urlaubern in kleinen Gruppen bei Winterwanderungen und Schneeschuhtouren die schönsten Ecken ihrer Heimat: Darunter der Zauberwinkel, Little Canada oder die Schönangeralm. Besonderer Tipp für Romantiker: Die Abendwanderungen mit Stirnlampe oder Fackeln. Für alle Touren ist eine Anmeldung am Vortag bei Wildschönau Tourismus erforderlich. www.wildschoenau.com
Winterferien am Wilden Kaiser: „Storno Garantie“ und „Safe House“ sollen Vertrauen wecken
17.11.2020 *keine bezahlte Werbung
Die permanenten Änderungen im Reiseverkehr führen zu Unsicherheit bei vielen Reisenden. Kurzfristige Buchungsmöglichkeiten mit flexiblen Storno-Bedingungen, der leicht verständlichen „Storno-Garantie“, sollen deshalb in der österreichischen Region Wilder Kaiser zumindest eine gewisse Vorfreude auf einen Winterurlaub wecken. Außerdem hat man sich eine Lösung für den (nicht zu wünschenden) „Ernstfall“ ausgedacht: Mit einer kostenlosen Ersatzunterkunft („Safe House“) für positiv Covid-19-Getestete oder Kontaktpersonen sollen sich auch jene in Sicherheit wiegen, die Bedenken haben, wegen eventueller Komplikationen von einem Tag auf den anderen abreisen zu müssen.
Was beinhaltet die „Storno-Garantie“?
• Gratis-Storno bis zwei, sieben oder zehn Tage vor Anreise (Vermieter können sich einer Kategorie zuordnen)
• Gratis-Storno bis zum Anreisetag bei Grenzschließung, Einreiseverbot in die Region Wilder Kaiser oder Ausreiseverbot aus der Heimatgemeinde
• Gratis-Storno im Falle einer Reisewarnung des zuständigen Ministeriums für den Urlaubsort in der Region Wilder Kaiser
• Geld-zurück-Garantie: Gäste erhalten die Anzahlung bei Gratis-Stornos innerhalb von sieben Werktagen zurückerstattet
• Kostenfreie Ersatzunterkunft für positiv getestete Personen sofern notwendig
Ersatzunterkunft „Safe House“ bei positiven Tests
Gäste, die aufgrund eines positiven Coronatests oder als Kontaktperson während ihres Aufenthalts in der Region in Quarantäne müssen, wird eine kostenlose Ersatzunterkunft inklusive Verpflegung zur Verfügung gestellt. Voraussetzung ist, dass sie die Quarantäne nicht in der gebuchten Unterkunft verbringen oder die Heimreise antreten können bzw. wollen.

7. bis 21. Februar 2021 Ski WM 2021 in Cortina d’Ampezzo
21.10.2020 *keine bezahlte Werbung
Bei den FIS-Ski-Weltmeisterschaften in Cortina d’Ampezzo werden über 600 Athlet*innen aus 70 Nationen bei den verschiedenen Wettkämpfen über einen Zeitraum von zwei Wochen gegeneinander antreten. 13 Weltmeistertitel sind zu gewinnen. Der internationale und der italienische Skiverband (FIS und FISI), das Italienische Nationale Olympische Komitee (CONI) sowie die zuständigen Behörden arbeiten in ständiger Abstimmung um die Entwicklung der Pandemie auf nationaler und internationaler Ebene zu überwachen und hoffen die Veranstaltung unter Einhaltung maximaler Sicherheitsvorkehrungen durchführen zu können.
Tickets für die Veranstaltung sind auf der offiziellen Website erhältlich: www.cortina2021.com
Festival Cinema Italiano in Innsbruck
21.10.2020 *keine bezahlte Werbung
Vom 8. bis zum 10. November 2020 organisiert die Società Dante Alighieri Innsbruck das Festival del Cinema Italiano, das an Hand verschiedener Filmgenres ein aktuelles Portrait der italienischen Kultur in die Kinos der Stadt bringt. Die Veranstaltung, die italienische Filme in Österreich populärer machen soll, findet bereits zum fünften Mal statt.
Diese Filme stehen auf dem Programm: „Dieci Giorni senza Mamma“ (Komödie), „Croce e Delizia“ (Komödie) und „Compromessi Sposi“ (Komödie), sowie das Drama „Liberi di Scegliere“ von Regisseur Giacomo Campiotti und der Dokumentarfilm „Ride Back to Freedom“ von Regisseur Hermann Weiskopf.
Informationen und Programm: www.cinemaitaliano-innsbruck.com
MIT DER BAHN NACH BAD GASTEIN: ALPEN-SYLT Nachtexpress
Im eigenen Zug-Abteil aus deutschen Städten nach Gastein (01.10.2020) *keine bezahlte Werbung
Eine in diesem ungewöhnlichen Jahr besonders sichere und stressfreie Anreisemöglichkeit in das winterliche Gastein, bietet der noch relativ neu eingerichtete ALPEN-SYLT Nachtexpress, eine Zugverbindung des privaten Eisenverkehrsanbieters RDC (Railroad Development Corporation). Wer am Abend beispielsweise in Hamburg in sein eigenes Zug-Abteil einsteigt, kann es morgens entspannt und ausgeruht in der Skiregion Gastein verlassen.
Der Zug, der nur in den Nachtstunden verkehrt, fährt noch bis 8. November 2020 zweimal pro Woche, jeweils am Donnerstags und Samstag von Sylt über Hamburg, Hannover, Frankfurt am Main, Mannheim und München. Das Ziel ist Bad Gastein im Salzburger Land.
Ab 18. Dezember 2020 wird das Angebot erweitert und verkehrt auch an den Weihnachtsfeiertagen. Egal ob man alleine oder mit bis zu fünf Personen anreist, die Tickets für den ALPEN-SYLT Nachtexpress können für ein komplettes Abteil gebucht werden. Ohne Zustieg anderer Reisender ist man im Abteil allein. Ein Mund-Nasen-Schutz ist innerhalb der Kabine nicht verpflichtend.
Die Wintersaison-Tickets für ein Abteil kosten ab 89 Euro.
Der Zug besteht aus zahlreichen Couchette-Liegewagen, die sich untertags als Sitzwagen, in der Nacht zu Schlafwagen, umklappen lassen. Zudem enthält die Flotte ab Dezember auch die Komfortklassen „Schlafwagen“ und für Sparfüchse die Kategorie „Sitzwagen“. An Bord gilt selbstverständlich ein strenges Hygienekonzept. Die Möglichkeit den Mund Nase Schutz nicht zu tragen, bezieht sich lediglich auf den Aufenthalt innerhalb der eigenen gebuchten Kabine.
Im Falle einer Covid-19-bedingten Reisewarnung für Start- und Zielbahnhof zum Reisetag ist eine Stornierung der Zugreise und eine vollständige Rückzahlung des Reisepreises garantiert. Fahrkarten für den ALPEN-SYLT Nachtexpress gibt es online unter: www.nachtexpresse.de
Neue App „Mein Bankerl“ verweist auf Filmschauplätze im Tölzer Land
(01.09.2020) *keine bezahlte Werbung
Die Kulisse des Tölzer Landes ist immer Schauplatz von Film- und Fernsehproduktionen. So zum Beispiel die ARD-Serie „Hubert ohne Staller“ (vormals „Hubert und Staller“).
Wer das Tölzer Land besucht und sich für Filme uns Serien begeistert, kann zukünftig mit Hilfe einer App die Drehorte rund um Wolfratshausen erkunden. Darin inkludiert ist ein Quiz, in dem man sein Wissen über die TV-Polizisten unter Beweis stellen kann. Den besten winkt sogar ein kleiner Gewinn.
Die „Mein Bankerl“-App verbindet nostalgische Sitzgelegenheiten und unterschiedliche Themenwege miteinander. Je nach Interesse laden sich Besucher eine passende Karte aufs Handy und begeben sich damit auf Tour um Aufgaben und Fragen zu lösen. Die Tour eignet sich sowohl für Fußgänger, wie auch Radfahrer.
Wer mehr Schauplätze sehen will, unternimmt eine Stadtführung auf den Spuren des „Bullen von Tölz“. Die Lieblingsplätze von „Wicki“, „Tonio und Julia“, „Derrick“ und Co. können auf eigene Faust erkundet werden.
Mehr Infos www.toelzer-land.de/filmland und www.tourismus.wolfratshausen.de/meinbankerl.
Neues Verkehrskonzept an beliebten Südtiroler Naturschauplätzen
*keine bezahlte Werbung
Die Region Südtirol hat Lehren aus vergangenen Saisonen gezogen und für einige ausgewählte HotSpots in den Dolomiten das Verkehrskonzept überdacht. Damit einher gehen Limitierungen der Zufahrt für den schwer betroffenen Pragser Wildsee und die Drei Zinnen. So soll das sensible Ökosystem der Dolomiten, die immerhin UNESCO Welterbe sind, aufrecht erhalten werden.
Das sind die neuen Regeln
Plätzwiese, Pragser Wildsee und → Drei Zinnen können zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit Shuttle-Services von den nahegelegenen Ortschaften aus erreicht werden.
• Temporäre Beschränkungen der Zufahrt •
Die Straße ins Pragser Tal bleibt vom 10.07.- 10.09.2020 nur solange für PKW-Verkehr geöffnet, bis alle Parkplätze im Tal belegt sind. Parkplätze im Tal können online reserviert und bezahlt werden. Gäste von Speiselokalen, Geschäften und anderen Dienstleistern im Pragser Tal können besondere Durchfahrtsgenehmigungen erhalten. Hierfür ist beispielsweise eine Reservierung im Restaurant erforderlich, die unter www.prags.bz vorgenommen werden kann. Bitte beachten: die Reservierung ist mit einer Anzahlung von 20,00 € verbunden, die mit der Konsumation verrechnet wird.
Besondere Hinweise für den Pragser Wildsee
Bitte besucht den Pragser Wildsee nach Möglichkeit vor 9.00 Uhr und ab 15.00 Uhr. Als Alternative kann der Pragser Wildsee mit den Bus-Shuttles (Linien 439 und 442) erreicht werden, die ebenso online reserviert und bezahlt werden.
Besonder Hinweise für die Plätzwiese
Mit dem eigenen Pkw kann die Plätzwiese bis 10.00 Uhr morgens und ab 15.00 Uhr gegen Entrichtung einer Gebühr erreicht werden. Mit der Buslinie 443 reisen Besucher von Welsberg umweltfreundlich direkt zur Plätzwiese an.
Besondere Hinweise für die Drei Zinnen/Auronzohütte
Zwischen dem 01.07. und 15.10.2020 gilt: Als Alternative zur mautpflichtigen Straße bringt ein Bus-Shuttle Wanderer ab Toblach zu den Drei Zinnen bzw. zur Auronzohütte. Zu Fuß können die Drei Zinnen und die Auronzohütte ohne Beschränkung zu jeder Zeit erreicht werden.
Ausstellungen Konzerte und Veranstaltungen im Bregenzerwald Sommer / Herbst 2020
*keine bezahlte Werbung
• Bis Ende des Jahres: 750 Jahre Schwarzenberg mit Ausstellungen, Konzerten, Vorträgen
• Werkraumhaus in Andelsbuch: Dienstag bis Samstag „Generation Köln trifft Werkraum Bregenzerwald“
• Frauenmuseum Hittisau: Dienstag bis Sonntag, Ausstellung „Geburtskultur. vom gebären und geboren werden“
• Schwarzenberg: bis 31. Oktober Angelika Kauffmann-Museum – Ausstellung „Das Beste – Werke von Angelika Kauffmann“
• Juppenwerkstatt Riefensberg bis 31. Oktober: Ausstellung „Falten, Krausen, Plissee – Trachten vor und hinter dem Arlberg“
1000 Jahre Gastein – Ein Tal voller Geschichte
Der Fund eines Flintbeils, das 1961 unterhalb des Hotels Straubinger entdeckt wurde, lässt erahnen, dass die ersten Menschen ca. 3750 v. Chr. durch das Gasteinertal zogen. Spuren von Straßen über den Korntauern und den Nassfelder Tauern sowie Münzfunde bezeugen die Bedeutung des Tales in der Römerzeit. Im achten Jahrhundert nach Christus siedelten sich schließlich bajuwarische und karantanische Bauern an und machten das Land an talnahen Hängen nutzbar.
Zwischen 1218 und 1297 gehörte die „Provinzia Gastuna“ fast ausschließlich bayrischen Herzögen, was sich änderte, als 1297 der Salzburger Erzbischof Konrad IV die Verhandlungen über einen Verkauf Gasteins an Salzburg zu einem erfolgreichen Abschluss brachte.
Schon bald steigerte sich nun das Ansehen Gasteins, denn das Thermalwasser wurde entdeckt. Einen ersten Badebetrieb, wie wir es heute nennen würden, markiert das Jahr 1350. Im Wildbad Gastein, im heutigen Bad Gastein, wurde damals das Wasser in Holzleitungen von den Thermalquellen in die Kurbäder geleitet. Prominenter Besuch kam ab 1365 mit Herzog Stephan II. von Bayern und Meinhard VII. ins Tal, welches sich fortsetzte, als 1436 der spätere Kaiser Friedrich III. erstmalig anreiste. Viele weitere royale Besucher folgten: Kaiser Franz I. von Österreich, Erzherzog Johann, Kaiser Franz Joseph und Sisi, Kaiser Wilhelm I. sowie Leopold II. von Belgien.
Mit dem Ende des Bergbaus, konnte das Kurwesen in Gastein sich im 19. Jahrhundert ungewöhnlich stark etablieren. Die Wirtstaverne am Wasserfall verwandelte sich in mehreren Bauphasen in das legendäre Hotel Straubinger und der alte Schweinestall in das 1794 fertiggestellte Badeschloss. Mit Beginn der Habsburger Dynastie im Jahr 1816 wurde das Tal immer häufiger von berühmten Personen aufgesucht, unter ihnen Erzherzog Johann, Franz Schubert und Franz Grillparzer. Kaiser Franz Joseph I. und Ideengeber Erzbischof Ladislaus Pyrker läuteten schließlich mit dem Bau der Thermalwasserleitung von Bad Gastein nach Bad Hofgastein eine gänzlich neue Ära ein. Das Haus Solitude bot infolge dessen seit dem Jahr 1839 eine gehobene Gastronomie mit erlesenen Speisen und edelsten Weinen an. Diesem Ruf folgten weitere hochkarätige Gäste wie Kaiser Wilhelm I., Kanzler Fürst Otto von Bismarck, Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth.
Nach den Weltkriegen fehlten die gekrönten Häupter, wurden jedoch in den 50er Jahren durch bekannte Filmschauspieler wie Hans Moser oder Paula Wessely ersetzt. Im Jahre 1969 öffnete Österreichs erste öffentliche Therme, die Felsentherme Bad Gastein. 1980 wurde das Grand Hotel de l`Europe wieder eröffnet. Liza Minnelli, Charles Aznavour oder Peter Ustinov prägten Bad Gastein als „Monte Carlo der Alpen“. Ihnen folgten u.a. Jude Law, Nicolas Cage, Hugh Grant, Falco oder Bono Vox.
Von 1999 an verfiel Bad Gasteins Stadtzentrum infolge von Spekulationskäufen zunehmend. Erst 2017 konnte das Land Salzburg drei historische Gebäude am Straubingerplatz zurück erwerben und so eine Rekultivierung des Innenstadtbereichs anstreben. 2020 eröffnet die Selina Gruppe das einstige Hotel Weißmayr neu. 2023 sollen das Kurhotel Mirabell und ein aufwendiger Bau eines Fußgängertunnel zwischen historische Zentrum und Bergbahn, der Therme und dem Bahnhof folgen. (Quelle: Gastein-Tourismus)
ARTIKEL ZU GASTEIN AUF SCHÖNSTE ZEIT
Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr 1000 Jahre Gastein
Mischtisch – Im Tölzer Land muss keiner mehr allein essen
Während die einen am Stammtisch Schafkopf klopfen, sitzen andere allein an ihren Tischen und starren auf das Handy. Keine gute Mischung. Das fanden auch einige Gastwirte im Tölzer Land in Oberbayern und haben sich den „Mischtisch“ ausgedacht, um Gespräche zwischen Menschen zu vermitteln, die sich sonst nicht kennenlernen würden. Allen gemein sollte das Interesse auf eine neue Begegnung sein. Ein offener Tisch, an dem Touristen und Einheimische, Alleinstehende und Pärchen, Jung und Alt gleichermaßen willkommen sind.
Statt Stammtisch-Schild mit Vereins-Emblem ziert den „Mischtisch“ ein Aufsteller mit Aufschrift. Auf weißem Hintergrund ist das Logo abgebildet und zeigt an, an diesem Tisch jeder willkommen ist, der mag.
Zwölf Gastgeber aus dem Tölzer Land bieten ab sofort die Chance auf geselliges Essen mit neuen Bekanntschaften. Mit dabei: der Forellenhof Walgerfranz in Bad Tölz, die Reindlschmiede in Bad Heilbrunn sowie das Posthotel Hofherr in Königsdorf. Bayernweit sind es mehr als 40 Gaststätten, die sich dem Projekt des Bayrischen Hotel- und Gaststättenverbandes anschließen. Mehr Infos und teilnehmende Betriebe unter misch-tisch.de. www.toelzer-land.de

Foto: oberbayern.de, Peter von Felbert