Kunsthaus Bregenz 2021

Was ist los in Bregenz ? – Programm Kunsthaus Bregenz (KUB) 2021

Das Kunsthaus Bregenz hält für das Jahr 2021 einige Höhepunkte bereit und beweist, wie stark sich das Haus am Zeitgeschehen und aktuellen Themen orientiert.

Programm Kunsthaus Bregenz (KUB) 2021

KUB 2021.01
Jakob Lena Knebl & Ashley Hans Scheirl
Seasonal Greetings

12 | 12 | 2020 – 14 | 03 | 2021

„Schrill, bunt und skurril sind ihre Auftritte. Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl, privat und künstlerisch ein Paar, spielen mit exzentrischen Inszenierungen. 2022 werden Knebl/Scheirl den österreichischen Pavillon auf der Biennale in Venedig verantworten. Im Kunsthaus Bregenz konzipiert das Duo zwei Geschosse gemeinsam, je eines bespielen sie als Soloausstellung.“ (Quelle: Kunsthaus Bregenz)

Malerei, Fotografie, Skulptur und Design, die in szenischen Bildern verschränkt werden: das darf man von dieser Ausstellung, die den Reigen der Ausstellungen 2021 eröffnen soll erwarten. Inwiefern die Corona-Pandemie dem Programm einen Strich durch die Rechnung macht und wie lange die Ausstellung dann wirklich zu sehen sein wird, steht noch in den Sternen. Stand Januar 2021 ist das Museum geschlossen.

Jakob Lena Knebl & Ashley Hans Scheirl mit Thomas D. Trummer im Kunsthaus Bregenz, 2020 Foto: Miro Kuzmanovic © Kunsthaus Bregenz
Jakob Lena Knebl & Ashley Hans Scheirl mit Thomas D. Trummer im Kunsthaus Bregenz, 2020
Foto: Miro Kuzmanovic
© Kunsthaus Bregenz

KUB Basement
Marcel Bascoulard

16 | 01 – 14 | 03 | 2021

Die Arbeiten des Fotografen werden erstmalig in Österreich gezeigt. Es sind stille, von Einsamkeit und Trauer geprägte Selbstporträts, deren Entwicklung in den 1940er Jahren beginnt. Zu dieser Zeit fängt Marcel Bascoulard an, sich in Frauenkleidern zu fotografieren. Aufnahmen zeigen ihn meist in langen Röcken aus Seidenstoffen. Kleiderstil und Frisuren sind von der Mode des 19. Jahrhunderts geprägt. Marcel Bascoulard, dessen Werk bisher kaum bekannt ist, zeigt sich in fotogenen und dabei doch schlichten Posen. Den linken Arm vor dem Körper angewinkelt, blickt er den Betrachter*innen entgegen. In der rechten Hand hält er einen nicht klar zu definierenden Gegenstand, der an ein Messer oder ein Beil erinnert. Die Serie von Selbstportraits führt Bascoulard bis ins hohe Alter fort.

Untitled, 1971 Courtesy of Sammlung Jelitzka, Wien © Marcel Bascoulard
Untitled, 1971 Courtesy of Sammlung Jelitzka, Wien © Marcel Bascoulard

KUB 2021.02
Pamela Rosenkranz

27 | 03 – 04 | 07 | 2021

Pamela Rosenkranz ist eine zeitgenössische, schweizerisch-deutsche Performance- und Objektkünstlerin. 1979 in Graubünden geboren, beschäftigt sie sich heute „mit biologischen und chemischen Grundlagen von Dingen und Waren“, arbeitet mit Düften, Erde, Licht, Bakterien und Parasiten. Ihre künstlerischen Arbeiten sind großzügig gearbeitet, teilweise raumfüllend. Immer wieder arbeitet sie auch mit Videoinstallationen. Die Ausstellung im KUB ist die erste Einzelausstellung von Pamela Rosenkranz in Österreich.

nfection, 2017 Installationsansicht Slight Agitation 2/4, Fondazione Prada, Mailand Foto: Delfino Sisto Legnani und Marco Cappelletti Courtesy of the artist und Fondazione Prada, Mailand © Pamela Rosenkranz
Infection, 2017
Installationsansicht Slight Agitation 2/4, Fondazione Prada, Mailand
Foto: Delfino Sisto Legnani und Marco Cappelletti
Courtesy of the artist und Fondazione Prada, Mailand
© Pamela Rosenkranz

 

KUB Basement
Lois Weinberger

17 | 04 – 04 | 07 | 2021

Noch während die Ausstellung von Pamela Rosenkranz läuft, zeigt das KUB im Untergeschoss die Bildermappe Unkrautgemeinschaften Europas von Lois Weinberger.  Ursprünglich nicht unter künstlerischen Aspekten gerfertigt – einem namhaften Schweizer Pharmakonzern diente die Mappe zur Bekämpfung von Pflanzen – behandelt das Objekt ein hochaktuelles und sensibles Thema.

Lois Weinberger, geboren 1947 in Tirol, gestorben 2020 in Wien, „arbeitete an einem poetisch-politischen Netzwerk, welches den Blick auf Randzonen lenkt und Hierarchien unterschiedlicher Art in Frage stellt.“

Lois Weinberger Unkrautgemeinschaften Europas, 1971 (Detail) Foto: Alicia Olmos Ochoa © Lois Weinberger
Lois Weinberger
Unkrautgemeinschaften Europas, 1971 (Detail)
Foto: Alicia Olmos Ochoa
© Lois Weinberger

KUB 2021.03
Anri Sala

17 | 07 – 10 | 10 | 2021

Anri Sala widmet sich Projekten, die auf dem Zusammenspiel von Ton und bewegtem Bild, von Hören und Sehen beruhen. Die Ausstellung im Kunsthaus Bregenz zeigt Auszüge seines Schaffens aus den vergangenen Jahre. Ein Beispiel: If and only If (2018), „eine verfilmte Elegie von Igor Strawinsky, die einen Bratschisten zeigt, auf dessen Bogen eine Schnecke kriecht. “

AS YOU GO, 2019 13-Kanal HD Video und separate 22-Kanal Soundinstallation, Farbe, 39:24 Min. Installationsansicht, Castello di Rivoli, 2019 Foto: Antonio Maniscalco Courtesy of the artist © Anri Sala
AS YOU GO, 2019
13-Kanal HD Video und separate 22-Kanal Soundinstallation, Farbe, 39:24 Min.
Installationsansicht, Castello di Rivoli, 2019
Foto: Antonio Maniscalco
Courtesy of the artist
© Anri Sala

KUB 2021.04
Otobong Nkanga

23 | 10 | 2021 – 09 | 01 | 2022

Komplexe, sich verändernde Beziehungen zwischen Menschen, Land und Strukturen der Wiedergutmachung sind die Themen, auf denen die Arbeiten von Otobong Nkanga beruhen. Die nigerianische Performance-Künstlerin, die heute in Belgien lebt, spürt Rohstoffwegen nach und untersucht, „auf welchen Wegen und unter welchen Voraussetzungen Waren und Menschen auf der ganzen Welt in Bewegung sind.“

Taste of a Stone 2010 - 2020 Installationsansicht, Gropius Bau, Berlin Foto: Luca Girardini Courtesy of the artist © Otobong Nkanga
Taste of a Stone 2010 – 2020
Installationsansicht, Gropius Bau, Berlin
Foto: Luca Girardini
Courtesy of the artist
© Otobong Nkanga

KUB Sammlungsschaufenster 2021
Sammlung König-Lebschik

26 | 06 – 29 | 08 | 2021

Der Kunstsammler Thomas König stammt aus Vorarlberg und trug gemeinsam mit seiner verstorbenen Frau Erika Lebschik in vierzig Jahren viele Originalgrafiken internationaler Künstler*innen zusammen, die nun im KUB Sammlungsschaufenster in einer repräsentativen Auswahl im Bregenzer Postgebäude zum ersten Mal gezeigt werden, ehe alle 3000 Objekte als Schenkung an das KUB gehen. Die Sammlung deckt die gesamte Breite grafischer Kunst ab. Besonders hervorzuheben sind Werke internationaler und österreichischer zeitgenössischer Kunst von Pierre Alechinsky, Iris Andraschek, Max Bill, Eduardo Chillida, VALIE EXPORT, Bruno Gironcoli, Maria Lassnig, Joan Miró, Arnulf Rainer, Daniel Spoerri, Antoni Tàpies und Franz West.

KUB Projekt 2021
Roman Signer

Installation am Bielbach
Bielerhöhe, Montafon, ab Juni 2021


Über das Kunsthaus Bregenz 

Zumthors Kunsthaus Bregenz – Zeitlose Schönheit am Puls der Zeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner