Das Südtiroler Restaurant Decantei befindet sich in der historisch bedeutsamen Innenstadt von Brixen. Durch mittelalterliche Straßen und Gassen spaziert man in das Zentrum des einstigen Bischofssitzes. Dort, in unmittelbarer Nähe zum Dom, liegt das neu eröffnete Wirtshaus.
Früher war die „Dechantei“ der Wohnsitz des Domdekans. Ursprünge des Gebäudes reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück.
Aktualisiert. Der Artikel erschien erstmalig am 14.September 2021.

Restaurant Decantei: Historische Mauern neu interpretiert
Um das Restaurant zu besuchen, kann der Gast zwischen zwei Zugängen wählen. Entweder tritt er / sie durch eine Türe in die Bar der Decantei. Dort schließen sich weitere Gasträume an. Wer den Weg durch einen Rundbogen mit massivem Holztor nimmt, steht nach wenigen Schritten in einem teilweise schattigen und daher im Sommer angenehm temperiertem Innenhof.
Wir entscheiden uns für letzteres und nehmen an einem der edel eingedeckten Tische Platz. Mintgrüne Metallstühle wirken filligran und modern vor grauen Mauern. Einige Pflanzen gibt es auch. Für einen sonnigen Tag ist dieser Innenhof, in der schon Kaiser und Elefanten (!) rasteten, ein perfekter Ort, um sich zum Essen zu verabreden.
Im Inneren des Restaurants Decantei ist die historische Raumstruktur erhalten geblieben. Pedevilla Architects nutzen gefärbtes Glas für die Fenster und Messing an Türen und Leuchten, um auf die historische Verankerung im Domviertel zu verweisen.
Der Gastraum wirkt sehr puristisch. Tische und Stühle aus hellem Lärchenholz stehen vor verputzen Wänden in Grautönen. So fühlt sich der Aufenthalt wie eine Zeitreise an. Jene Männer, die am Nachbartisch ihren Mittagstisch einnehmen, unterscheiden sich wahrscheinlich kaum von denen, die früher in einem Südtiroler Wirtshaus saßen.
Kreise: Gestalterisches Element von Pedevilla Architects
An den Wänden der Decantei hängen einige wenige Bilder. Außerdem gibt es auffällig viele runde Formen: Kreise spielen in der Gestaltung von Pedevilla eine große Rolle. Sie finden sich als Elemente an der Bar, in den Stuhllehnen, in Fenstern, Lampen und Türknäufen wieder.
Messingfarbene Trichterleuchten, die von der Decke hängen, sorgen für ein warmes und angenehmes Licht. Wie laut oder leise es hier manchmal zugehen mag, ist schwer zu sagen. An diesem Sommertag ist die Gaststube angenehm ruhig.
Auch im zweiten, etwas versteckt liegenden Innenhof sitzen Gäste. Ein riesiges Sonnensegel schützt sie vor zu viel Licht.
Knödel und Schlutzkrapfen: Südtiroler Wirtshausküche im Restaurant Decantei
Wir wählen aus dem Mittagsmenü und probieren ein Knödel-Quartett und die gefüllten Schlutzkrapfen. Beides gut. Dazu serviert uns der Kellner der Decantei einen gut gekühlten Kerner (Das ist ein Weißwein.) vom nahen Pacherhof. Den werden wir wenige Tage später noch bei einer Wanderung vom Seehof rund um die Weinberge des Klosters Neustift besuchen.
Das Wirtshaus Decantei ist eine gelungene Symbiose aus historischem Bestand und moderner Übersetzung. Wer sich nach dem Essen die Füße vertreten will: Der Brixener Hofburggarten ist nur wenige Schritte entfernt.
Restaurant Decantei – Südtiroler Wirtshaus
Hartwiggasse 5
Italien /Südtirol – 39042 Brixen
+39 0472 674270
Brixen – Historische Stadt im Eissacktal
Brixen ist eine sehenswerte Stadt im Südtiroler Eisacktal. Sie ist von majestätischen Alpengipfeln umgeben und glänzt mit einer Geschichte, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht. Besucher lieben die malerischen Gassen der Stadt, ihre historischen Bauten und die zahlreichen Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten.
Die Geschichte von Brixen
Die Stadt wurde im 10. Jahrhundert gegründet und war lange Zeit ein bedeutendes geistliches Zentrum. Noch heute ist Brixen der Sitz des Bistums Bozen-Brixen. Besucher können die prächtige romanische Kathedrale besichtigen, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde.
Wenn Du Brixen besuchen möchtest, könntest Du das unternehmen:
- Spaziergang durch die Altstadt: Brixen hat ein pittoreskes Zentrum mit engen Gassen, historischen Gebäuden und lebendigen Plätzen. Es gibt zahlreiche nette Shops und Cafés.
- Ausflug zur Plose: Die Plose ist Brixens Hausberg. Im Sommer toll zum Wandern, im Winter zum Skifahren. Vom Gipfel der Plose und auch schon von ihren Hängen (wie aus dem Hotel My Arbor) ist die Aussicht auf die umliegenden Berge atemberaubend.
- Südtirol ist bekannt für seine kulinarischen Spezialitäten. Brixen hat neben dem Restaurant Decantei noch mehr ausgezeichnete Lokale, in denen Südtiroler Gerichte und Weine serviert werden. Eine Empfehlung: das Brix01.
- Ausstellungen: Es gibt viel zu bestaunen in Brixen, zum Beispiel im Diözesanmuseum, Krippenmuseum und Pharmaziemuseum.
Ein Buch über schöne Restaurants
Worauf es sich zu freuen lohnt: Die schönsten Restaurants und Bars
- Carne cruda: Das Tatar der Piemontesen | Rezept - 07/09/2023
- Seeblick und Karawanken-Panorama: Hotel Karnerhof am Faaker See - 07/09/2023
- Kunsthaus Bregenz: Aktuelle Ausstellungen im KUB 2023 - 06/09/2023
Den Herrn Dechanten würd es freun –
gern trank er Wein, früh schon ab neun !?!
Mit vielleicht zu locker dosiertem Fingerspitzengefühl ,für das aber die Betreiber und die Architekten umso mehr zu loben sind – VK