UNESCO Weltkulturerbe, GenussHauptstadt (41 Hauben, 2023) und Kunstmetropole: Graz, die Landeshauptstadt der Steiermark ist facettenreich und übt durch ihre Vielseitigkeit eine große Anziehungskraft auf viele Menschen aus. Der Mix aus mediterraner und alpiner Lebensart und das milde Klima schaffen eine Atmosphäre, in der man sich gut treiben lassen kann. Für ein verlängertes Wochenende oder noch besser: gleich für ein paar Tage.
Anreise: Per Bahn, Auto oder Flug nach Graz – So kommt man hin
Um nach Graz zu gelangen, muss man sich in den Süden Österreichs, genauer gesagt in die Steiermark aufmachen. Die genaue Lage der Stadt Graz auf Google Maps
Graz ist über Bahnstrecken und Autobahnen bequem zu erreichen. Die Ost-West-Verbindung A2 und die Nord-Süd-Strecke A9 kreuzen sich in Graz.
Umweltfreundlicher ist eine Anreise mit dem Zug. Der Grazer Bahnhof liegt zentral. Alle Hotels und Unterkünfte sind gut erreichbar.
Flughafen Graz: 10 km südlich von der Innenstadt. Mit dem Taxi fährt man ca. 20 Minuten.
Mehr Infos: → Flughafen Graz
Öffentlicher Nahverkehr: ein 72 Stunden Ticket kostet 12,90 € (Stand 2019) incl. öffentlicher Nahverkehr, Schloßbergbahn und einigen Vergünstigungen. Zahlreiche Verbindungen.
In der Altstadt verkehrt die Altstadtbim. Alles weitere ist sehr gut zu Fuß zu entdecken. Unbedingt mit der Schlossbergbahn fahren!
Übernachten in Graz: Schöne Hotels
Hotel Wiesler, Grieskai 4-8
Direkt an der Mur, fussläufig zur historischen Altstadt, zum Schloßberg und ins Lendviertel. Nur wenige Meter vom Kunsthaus Graz entfernt. Freundlich und hell eingerichtetes Stadthotel mit beliebtem Restaurant im Eingangsbereich.
Hotel Wiesler – Das perfekte Stadthotel für ein Wochenende in Graz
Schloßberghotel
Exklusives Hotel am Fuße des Schloßbergs
Kaiser-Franz-Josef-Kai 30, Graz
Lendhotel
Moderner Neubau im angesagten Lendviertel. Helle Flure mit ständig wechselnder Kunst. Lässige Dachterrasse mit fantastischem Blick auf die Stadt und den Schloßberg. Zur Innenstadt etwa 15 Minuten Fußweg.
Grüne Gasse 2, 8020 Graz – lendhotel.at
Spaziergang durch Graz: Erste Eindrücke
Für den ersten Eindruck lohnt ein Spaziergang durch die Altstadt, eine Fahrt auf den Schloßberg oder noch besser ein geführter kulinarischer Rundgang. Auf dieser kostenpflichtigen Tour lernt man neben den kulinarischen Besonderheiten einiges über die Geschichte und Gegenwart der Stadt. Das alles in einem geselligen Rahmen und von allerlei Köstlichkeiten und guten Getränken begleitet. Die Rundgänge finden von März bis November statt. Infos →www.graztourismus.at
Auf keinen Fall versäumen darf man einen Besuch der vierzehn Bauernmärkte, die sich teils täglich, teils an bestimmten Tagen über das gesamte Stadtgebiet verteilen. Da es sich um reine Produzentenmärkte handelt und sich rund um Graz das größte zusammenliegende Almengebiet Europas ausbreitet, ist die Vielfalt an frischen Produkten phänomenal. Empfohlene erste Anlaufstelle: Bauernmarkt auf dem Kaiser-Josef-Platz (direkt neben der Oper) – täglich außer Sonntag von 6.00 – 13.000 Uhr (2019)
Graz von oben
Auf dem Schloßberg gibt es die schönste Aussicht auf Graz. Entweder direkt vom Uhrturm oder vom Schloßberg-Restaurant / Bar. Besonders schön für ein Abendessen oder zumindest ein Glas Champagner oder einen Cocktail auf der Terrasse. Bergauf gehts mit der Schloßbergbahn, einem modernen Lift oder 260 Stufen zu Fuß.
Nicht ganz so hoch, aber mit einem schönen Ausblick über die Dächer von Graz: die Dachterrasse im Kaufhaus Kastner & Öhler in der Sackstraße. Hier lohnt es nach dem Bummeln eine Pause einzulegen. (auch unter Cafè / Bar zu finden). Adresse: Sackstraße 7–13, 8010 Graz
Dachterrasse des Lendhotels: Dieses neue Hotel hat eine Terrasse mit Blick auf den Schloßberg und über das besonders bei jungen Leuten beliebte Lendviertel.
7 besondere Sehenswürdigkeiten in Graz
Grazer Wahrzeichen: Uhrturm auf dem Schloßberg
Hoch über der Stadt, 28 m hoher Glockenturm aus dem 13.Jahrhundert.
Hofbäckerei Edegger-Tax, Hofgasse 6
Älteste Bäckerei der Stadt, aufwendig geschnitzte Fassade im Zuckerbäckerstil. Direkt daneben ist eine Bar, in der man auch am Abend mit Blick auf die Fassade gut etwas trinken kann.
Hofgasse 6
Mur-Promenade
Boulder-Wände, die Murinsel, ein künstlicherWasserfall und vor allem die Nähe zum Fluß: Die Mur-Promenade ist vor allem bei den Grazern selbst sehr beliebt. Die Promenade eignet sich auch zum Joggen am Morgen.
Skulptur über der Touristen-Information Graz
In der Innenstadt, direkt an der Grazer Touristeninformation lohnt ein Blick nach oben. Wer genau hinschaut, entdeckt auf dem Dach eine liegende Figur.
Paradeishof
Ruhiger Innenhof, der zu einem ehemaligen Klarissenkloster gehört. Heute genutzt für Veranstaltungen wie das Trüffelfestival. – Im Hof erinnert eine Gedenktafel an den Mathematiker und Astronomen Johannes Kepler, der in Graz von 1594 bis 1599 lebte und lehrte.
Glockenspiel am Glockenspielplatz
Eine Frau und ein Mann in Tracht drehen täglich um 11.00 , 15.00 und 18.00 Uhr ihre Runde bei Glockenspiel. →glockenspielhaus.at
Alle Sehenswürdigkeiten der Stadt verrät die Seite Graz-Tourismus →www.graztourismus.at
Architektur-Highlights
• Mur-Insel – Gebaut 2003, als Graz Kulturhauptstadt wurde, entworfen durch den New Yorker Designer und Künstler Vito Acconci. Das brückenartige Bauwerk ist von beiden Seiten über Stege begehbar. Am Abend wird die Murinsel als blaues eiförmiges Skelett beleuchtet. Im Sommer beliebter Treffpunkt.
• Kunsthaus Graz – Die futuristische Architektur zieht jeden Graz-Besucher magisch an. Neben zeitgenössischer Kunst gibt es einen gut sortierten Museumsshop und ein sehr cooles Café. Am Abend beeindruckt die spektakuläre Licht- und Medienfassade mit ständig wechselnden Bildern.
• Johanneumsviertel – Zwischen dem Naturkundemuseum und der Neuen Galerie ist ein moderner Lichthof entstanden.
• Grazer Landhaus, Herrengasse – beeindruckender Renaissancebau mit Innenhof und wunderschönen mehrstöckigen Arkaden
Wikipedia-Liste denkmalgeschützter Gebäude in Graz: →wikipedia.org
Kunst und Kultur: Ausstellungen und Museen in Graz
• Kunsthaus Graz – Zeitgenössische Kunst, wechselnde Ausstellungen. Gut sortierter Museumsshop.
• Naturkundemuseum Graz, Johanneumsviertel – Erdgeschichte und Artenvielfalt der Steiermark
• Neue Galerie Graz, Johanneumsviertel – Kunst ab 1800 bis zur Gegenwart
Besondere Veranstaltungen in der steirischen Landeshauptstadt
Vor allem in kulinarischer Hinsicht hat Graz viel zu bieten. Wer sich interessiert, sollte langfristig planen, denn die Events sind beliebt und schnell ausverkauft. Einige Hotels bieten spezielle Arrangements.
Lange Tafel der GenussHauptstadt
Die lange Tafel fand früher jährlich statt und wird aktuell alle zwei Jahre veranstaltet. An den Plätzen der Altstadt, in Innenhöfen und auf Gassen werden Tische aufgestellt. Mit Hilfe der Grazer Gastronomen wird ein gewaltiges mehrgängiges Festmahl für hunderte Besucherinnen und Besucher serviert. Ein eindrucksvolles Erlebnis. Die nächste Lange Tafel findet 2024 statt.
Trüffelfestival
Der Grazer Trüffel hat es inzwischen zu einiger Bekanntheit gebracht. Ihm zu Ehren findet im Herbst das Trüffelfestival statt. Empfehlenswert in diesem Zusammenhang: eine Trüffelsuche im Grazer Stadtwald.
Unbedingt probieren: Delikatessen aus Graz
Käferbohnen, Kürbiskernöl, Kürbiskerne, Grazer Trüffel, Grazer Krauthäuptel ( Salat mit einem markant rotem Blätterrand), Steirer Kren (Meerrettich), Wild, auch Schnitzel waren hier sehr gut, Steirisches Verhackert (spezieller Brotaufstrich)
Restaurants in Graz
Genießerei, Franz-Josef-Platz
Im Grunde ist die Genießerei nur eine kleine Bude am Grazer Bauernmarkt gleich neben der Oper. Die Traube an Menschen davor und darin verrät jedoch, dass es hier schmecken muss. Die Genießerei bietet eine frische Jahreszeitenküche an. Eine Menükarte gibt es nicht. Es wird gekocht, was der Markt an diesem Tag so hergibt. →geniessereiammarkt.at
Landhauskeller, Schmiedgasse 9
Typisch steirische Küche in einem schönen und traditionsreichen Gebäude. Angenehm ruhig und sehr gepflegt. (Meine Empfehlung: gemischter Salat mit Käferbohnen und Wiener Schnitzel) Im Keller gibt es bei „Miss Cho“ asiatische Hauben-Küche. Das habe ich jedoch nicht probiert. →landhaus-keller.at
Schloßberg Graz
Modernes Restaurant mit gehobener Küche. Vorweg gibt es zum Brot eine eigene Mischung aus 36 Gewürzen. Köstliches Tatar. Fensterplatz reservieren: Die Aussicht ist genial!
Am Schloßberg 7, 8010 Graz, → schlossberggraz.at
El Gaucho im Landhaus
Modernes Steakhaus mit Fleisch von argentinischen Rindern in einem sehenswerten und schön ausgeleuchtetem Gewölbekeller
Landhausgasse 1, 8010 Graz → elgaucho.at
TOSHI by Memori – Japaner zwischen Gries und Lendviertel
Japaner mit geschmackvollem Innenausbau. Tische für 2 oder 4 Personen. Einige Außenplätze. Gute Auswahl an Sake und Naturweinen. Die Sushi sind vermutlich die besten der Stadt. Außerdem gibt es typische japanische Vorspeisen.
Am Südtiroler Platz 9, 8020 Graz – toshi.at
Cafés und Bars in Graz
Frankowitsch Delikatessen
Sonn- und Feiertags geschlossen – Das familiengeführte Delikatessengeschäft gibt es seit 1932. Legendär sind Brötchen (kleine Schnittchen) und Pfiff (ein Minibier). (Meine Empfehlung: Beinschinken mit Kren!) In der kleinen Patisserie im Nachbarraum wird jeder schwach, der dem Zucker nicht auf ewig abgeschworen hat. Zuckerbäcker-Wunderwerk und guter Espresso. Der Chef steht selbst mit hinter dem Tresen. Die Einheimischen trifft man am Feierabend zum Aperol Spritz.
Stempfergasse 2-4, 8010 Graz → frankowitsch.at
Cupa Bar, ehemalige Bar Albert, Herrengasse 11
österreichische Weine, gute zentrale Lage, auch bei Einheimischen beliebt.
Skybar Graz | Schloßberg
Mit fantastischer Aussicht über die Stadt und z.B. das Kunsthaus Graz
Freiblick | Kaufhaus Kastner&Oehler
Frühstück, Getränke und leckere Kleinigkeiten, so lange das Kaufhaus geöffnet hat. Ab und an legt auch ein DJ auf der Terrasse auf. Sehr, sehr cool! Tolle Aussicht auf die Stadt. (Würde ich wieder hingehen!) →freiblick.co.at
dreizehn by Gauster, Franziskanerplatz 13
Erst gut essen, dann gut feiern: in dreizehn by Gausters Mischung aus Bar und Restaurant geht das prima. Vor dem Haus an blau ausgeleuchteten Stehtischen kann man Cocktails schlürfen. Drin zum essen sitzt man ebenfalls auf Barhockern. Der Tresen ist in farbiges wechselndes Licht getaucht. Netter Service. – Wer rechtzeitig kommt, sollte noch einen Blick hinter die alten Klostermauern gegenüber werfen. (Meine Empfehlung: Sashimi, Topinambur-Schaumsuppe mit Trüffel, Kalbstatar) →dreizehnbygauster.at
Murinsel
Im Sommer erfrischender HotSpot inmitten der Stadt – das Wasser der Mur fließt zu beiden Seiten vorbei. Es gibt eine terrassenförmige Freifläche. In der kühleren Jahreszeit besonders schön, wenn die Insel am Abend erleuchtet ist. Einfaches Café, aber spannende Architektur. TIPP: Der Sanitärbereich ist komplett verspiegelt. Ansehen.
Kunsthauscafé Graz im Kunsthaus
Sehr gut besucht, dabei extrem cool. Hier muss man einfach reinschauen, wenn man eh im Kunsthaus ist.
Südtiroler Platz 2, 8020 Graz, → kunsthauscafe.co.at
Shoppingtipps für Graz
• Lena Hoschek, Joanneumring 3 – Modedesign der Grazerin Lena Hoschek. Die Österreicherin, die bereits mit dreizehn Jahren gemeinsam mit der Großmutter ein erstes Dirndl nähte, eröffnete in Graz ihr erstes Geschäft. Kult ist der aus Bändern zusammengesetzte Rock.
• Vogue, Stempfergasse 9 – wunderschöne Damen-Boutique in einem alten Gebäude
• Stadtbauernladen, Hamerlinggasse 3 (Nähe Oper) – Gutes vom Bauernhof, aber auch frischer Fisch wie Forelle oder Saibling
• s‘ Fachl Eck in der Murinsel – Regionale Spezialitäten direkt in einem kleinen Laden in der Murinsel.
• Kastner&Öhler, Kaufhaus – Normal empfehle ich ungern ein Kaufhaus, aber dieses besteht seit 1883 und zeigt noch zahlreiche Elemente der einstigen Glanzzeit. Es ist heute noch toll zum einkaufen und die Geschichte des Hauses ist spannend: der Kaufmann Kastner aus dem tschechischen Olmütz verpasste einen Zug nach Zagreb und blieb so eher versehentlich in Graz hängen. Obwohl er mit seinem Geschäftspartner bereits einige Geschäfte hatte, mietete er sich hier in Graz ein und gründete eine neue Zweigstelle, die später dann zum Stammhaus wurde. Besonderes Highlight: an einigen Tagen gibt es Livemusik
• Ferdinand Haller, Herrengasse 23 – Aus dem früheren Lebzelter und Kerzenmacher wurde ein ungewöhnlich üppig dekoriertes Ladengeschäft mit Süßwaren und allerlei Klimbim. Besonders sehenswert in der Vorweihnachtszeit.
• Küchenfee, Franziskanerplatz – Haushaltwarenladen mit sehenswerten, liebenswert schrammeligen Schaufenstern
• Werners Elektroladen, Franziskanerplatz – Lampen und Eisenwaren, schräg!
Souvenirs aus Graz
Unbedingt Kürbiskerne. Hier sind sie am besten in ganz Österreich.
Kürbiskernöl
Graz-Trüffel (z.B. in Trüffelhonig oder Trüffelwurst von Gaumengut – die habe ich probiert)
Käferbohnen mariniert oder auch trocken
Steirische Weine
Touristischer Überblick über Graz
Mehr Infos auf der Seite von Graz-Tourismus → graztourismus.at
Das schreiben andere
• Im Blog von Weltreize →„ein(en) perfekte(n) Tag in Graz“
• Auf der Seite von Graz-Tourismus gibt es eine ganze Seite: →Was Blogger über Graz schreiben Hier findet man wirklich tolle Tipps.
Graz im Schönste Zeit Magazin
→ Graz-Trüffel – Auf Trüffelsuche im Grazer Stadtwald
→ Unterwegs mit… Waltraud Hutter | Projektmanagerin GenussHauptstadt Graz
→ Hotel Wiesler – Das perfekte Stadthotel für ein Wochenende in Graz

Ich mag bisher alle Städte, die ich in Österreich gesehen habe – allerdings gehört Graz bisher nicht dazu. Deine Übersicht ist aber großartig und für meinen geplanten Besuch in Graz konnte ich einiges mitnehmen.
Das freut mich Miriam. Dabei war ich nur recht kurz da. Von den Wochenmärkten in Graz möchte ich zum Beispiel selber gern noch mehr sehen.
Mein Bruder will seine Firma zu einem Ausflug und Seminar nach Graz bringen für ein Wochenende. Die Hofbäckerei Edegger klingt sehr interessant, altes und neues in der Stadt zu verbinden so das jeder etwas davon hat. Ich werde meinen Bruder Bescheid geben was Graz zu bieten hat und das es auch Seminar Hotels gibt.
In Graz gibt es so viel zu entdecken. Ich bin sicher, dass es ein großartiges Wochenende wird!
[…] Wohin in Graz? Die besten Tipps für die steirische GenussHauptstadt […]