Im Gasteinertal ist es eigentlich immer schön. Ungemütlich wird es nur, wenn wir nicht wissen, was wir an einem Schlechtwettertag in Bad Gastein (oder Bad Hofgastein) aus unserer Freizeit machen. Dabei ist alles so einfach. Regenwetter ist ein guter Grund das satte Grün der Natur zu genießen. Graue Nebeltöne lassen die eindrucksvolle Architektur von Bad Gastein als Schwarz-Weiß-Film vor unseren Augen erscheinen.
Regentage schenken uns Zeit für ein ausgedehntes Schlechtwetterprogramm. So lassen sich in Ruhe die Gasteiner Thermen besuchen. Wir können unsere Hotelzimmer genießen, in der Sauna schwitzen, Magazine lesen oder mit Locals und Gästen ins Gespräch kommen. Wer Bad Gastein besucht, kann an einem verregnetem Tag viel für seine Gesundheit tun.
Außerdem findest du in diesem Artikel einen Ausflugstipp für kleine und große, aber in jedem Falle abenteuerlustige Besucher. Für sie lohnt sich ein Besuch der Knappensiedlung von Alt Böckstein. Dort lässt sich trotz Regenschauer sogar Gold finden.
Was tun an einem Regentag? Das solltest du bei deinem Besuch in Bad Gastein bedenken
Selbst wenn der Berg ruft und du extra dafür angereist bist: Von einem Besuch auf Schlossalm, Stubnerkogel und in Sportgastein rate ich an einem nebligem Schlechtwettertag in Gastein dringend ab. Zwar habe ich mir bei Nebel, Regen und Schnee ein Bild von dort oben gemacht, aber die Gefahr von Pisten und Wanderwegen abzukommen, ist bei schlechter Sicht, Regen, Schnee und Nebel sehr groß. Du gefährdest damit dich und im Fall eines Unglücks leider oft auch andere.
Diese Warnung gilt für alle Jahreszeiten. Also lass es einfach. Es gibt Sehenswürdigkeiten und entspannte Aktivitäten, die mit wettertauglicher Bekleidung an solchen Tagen zu machen sind. Außerdem gebe ich Tipps für all jene, die bei Schmuddelwetter einfach nur ins Warme wollen.
Wenn du unsicher bist, wie das Wetter am Berg ist:
Webcams in Gastein
Anfang 2023 sind sieben → Webcams auf den Bergen rund um Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein aktiv. Du kannst dir also einen guten Eindruck über die aktuelle Wetterlage verschaffen.
Vorhersagen zum Bergwetter, findet du unter www.zamg.ac.at
10 Orte und Aktivitäten in Gastein, die dem Regenwetter trotzen
Ausführliche Erläuterungen weiter unten.
- Gehst du gern in ein SPA? Dann solltest du den Saunabereich der Felsentherme Bad Gastein kennen
- Willst du erleben, was Wellness war, als es noch keine Thermen gab? Viele Hotels in Bad Gastein bieten das an: Thermalbaden in historischen Wannen.
- Alpentherme Bad Gastein: Auch hier kannst du einen wunderbaren Wellness-Tag verbringen.
- Gasteins heißes Herz: Der Gasteiner Heilstollen oder das Bad Gasteiner Dunstbad
- Lust auf Shopping? Dann mach einen Stadtbummel durch Bad Gastein mit Wally Bad Gastein und Galerie Greyer
- Spazieren auf der Kaiser Wilhelm Promenade mit Café Schuh
- Ein Blick auf die Geschichte: Gasteiner Museum und historischer Spaziergang
- Noch mehr Geschichte, diesmal zum Goldbergbau: Ausflug nach Alt Böckstein mit Besuch der Kapelle und Montan-Museum
- Abenteuerlich: Gold waschen an der alten Pöck
- Lässig und entspannt: Die besten Plätze zum Lesen

Felsentherme Bad Gastein: SPA und Architekturikone in einem
Bad Gastein hat eine Therme mit Kult-Charakter, die 1968 nach nur 14-monatiger Bauzeit eröffnet wurde. Das Gebäude, vom Salzburger Architekten Gerhard Garstenauer direkt an einen Felsen geplant, verbindet die raue Bergwelt Gasteins mit den warmen Quellen des Tales. Der Tauern Gneis geht die direkte Verbindung mit (heute wieder) modernem Sichtbeton ein und wird durch unterschiedliche Beleuchtung abwechselnd in grünes, rotes oder blaues Licht getaucht. Unterschiedliche Becken sprechen sowohl ruhesuchende Gäste, als auch Familien mit Kindern an.
Besonders schön und erholsam ist es an regnerischen und nebelverhangenen Tagen in der Panorama-Sauna. Sie befindet sich auf dem Dach der Felsentherme und durch Fenster sind wunderschöne Bergpanoramen und die Hänge des → Stubnerkogels zu sehen. Gespeist wird die Therme mit 46 Grad warmem Gasteiner Thermalwasser.

Kleine Zeitreise: Thermalwasserbad in Bad Gasteiner Hotels
Viele Bad Gasteiner und Bad Hofagasteiner Hotels bieten direkt im Haus ein Thermalbad mit dem radonhaltigem Gasteiner Thermalwasser an. Das solltest du unbedingt probieren. Das Wasser ist von Natur aus 46 Grad warm und aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers.
Der Gast badet maximal 20 Minuten in speziell dafür eingerichteten Becken und trocknet sich danach so wenig wie möglich ab. Dick eingepackt in Bademantel, Handtuch und Wolldecken wird nach dem Bad mindestens eine halbe Stunde geruht. Das entspannt und ist wie eine kleine Zeitreise, als Bad Gastein noch von Kurgästen wie Sigmund Freud, Thomas Mann, Kaiser Franz Josef und vielen anderen besucht wurde.
Ein Thermalbad im Hotel Miramonte
Diese Hotels bieten traditionelle Thermalbäder an: → Hotel Miramonte Bad Gastein, → Haus Hirt Bad Gastein, → Villa Excelsior Bad Gastein
Im Impuls Hotel Tirol Bad Hofgastein kannst du so ein Bad auch machen, jedoch sind die Becken aus Metall und haben weniger mit dem historischen Vorbild zu tun. Erholsam ist es dennoch.

Wellness in Gastein: Alpentherme Hofgastein mit Thermalwasser-Badesee
In den Sommermonaten ist die Alpentherme in Bad Hofgastein mit dem 2017 neu angelegten Thermalwasser-Badesee eine interessante Adresse für einen Schlechtwettertag. Dort findest du neben der normalen Therme mit Saunen, Schwimmbecken und verschiedenen Rückzugsbereichen einen kleinen See, der mit dem warmen Gasteiner Thermalwasser gespeist wird.
Allzu hohe Erwartungen an die Wassertemperatur solltest du nicht mitbringen, denn natürlich ist das keine heiße Quelle. In jedem Fall ist das Schwimmen im Freien mit Blick auf die umliegenden Berge bei schlechterem Wetter trotzdem ein Genuss.
Ich selbst habe den Themalwassersee in Bad Hofgastein im Spätherbst besucht. Es war sonnig, aber insgesamt schon etwas kälter. Trotz kühlerer Temperaturen konnte ich noch sehr gut baden.

Heilsam und warm: Gasteiner Heilstollen und das Dunstbad Bad Gastein
An ausgewählten Tagen ist eine Schnupper-Einfahrt in den Gasteiner Heilstollen möglich. Hier oder auch im Dunstbad von Bad Gastein erhalten Gäste einen kleinen Eindruck von der Effektivität und Erholsamkeit einer Gasteiner Bäderkur. Weil der Einsatz von Radon verantwortungsvoll vorbereitet werden muss, findet vor jeder Einfahrt ein kurzes einführendes Gespräch mit einem Kurarzt statt.
Dann geht es mit einer kleinen Bahn in den Stollen hinein. Die Wärme durchdringt den Körper und macht im Anschluss angenehm müde. Das perfekte Tagesprogramm für Gastein bei Regen.
Bitte beachte: Ein Besuch im Gasteiner Heilstollen oder im Dunstbad ist eine medizinische Anwendung und KEIN Wellness. Es handelt sich weder beim Stollen noch im Bad um einen SPA.
Radon wird als vitalisierend für den Organismus, entzündungshemmend und schmerzlindernd z.B. für Gelenke beschrieben. Bereits eine Anwendung kann ziemlich erholsam sein. Wenn dir ein Kurarzt oder auch ein Arzt in deiner Heimat eine Anwendung empfiehlt lohnt es sich auf jeden Fall. Am besten erkundigst du dich rechtzeitig darüber.
Hier sind zwei Erfahrungsberichte:
Erfahrungsbericht Gasteiner Heilstollen
Thermalwasser Dunstbad Bad Gastein
Zum → Gasteiner Heilstollen
Zum → Dunstbad Bad Gastein
Shopping trotz Regen in Bad Gastein
Obwohl das architektonisch hoch interessante Zentrum von Bad Gastein lange durch Immobilienspekulanten und Verfall in Verruf geriet, finden sich auch hier ein paar nette Läden für einen kurzen Schaufensterbummel.
Wally Bad Gastein zum Beispiel liegt direkt neben dem imposanten Gasteiner Wasserfall. Hier findet sich ausgefallene und intenationale Mode u.a. von Lena Hoschek, einer bekannten österreichischen Designerin aus Graz.
In der Galerie Greyer in der Bismarckstr. 14 habe ich in alten Postkarten und allerlei Kram gestöbert. Die antiquarischen Stiche, die es zu kaufen gibt, reproduziert die Inhaberin selbst und koloriert sie im Anschluss. Besonders bemerkenswert ist die historische Ladeneinrichtung. Bis Margita Greyer 1995 das Geschäft übernahm, war in den Räumen ein eleganter Modesalon. Die originalen Einbauten lassen sich noch deutlich erkennen und zeigen das frühere Bad Gastein von seiner schönsten Seite.
Das historische Bad Gastein: Kaiser Wilhelm Promenade mit Café Schuh
Als besonders erholsam habe ich bei Regenwetter einen Spaziergang über die Kaiser Wilhelm Promenade empfunden, der bei Bedarf auch zu einem längeren Regenspaziergang bis ins Kötschachtal ausgeweitet werden kann. Je nach Laufrichtung bietet sich auf diesem Weg ein wunderbarer Blick auf den nebelumwaberten Ort Bad Gastein oder auf das Gasteiner Tal.
Wer dabei hungrig oder durstig wird, sollte im Café Schuh einkehren und eines der wunderbaren Tortenstücke bestellen. Allein der charmante Inhaber Remo de Joris ist diesen Besuch wert.
Öffnungszeiten und Infos zum Café Schuh
Link zu Google Maps
Gasteiner Museum und Historischer Spaziergang
Das Gasteiner Museum befindet sich im legendären Grand Hotel de l Èurope, das einem Wes Anderson- Film entsprungen zu sein scheint.
Gegründet wurde es im Jahr 1936 vom damaligen Kurdirektor. Das Museum zeigt Exponate vom Ursprung des Wildbades über die prunkvolle Kaiserzeit bis zur Entwicklung des heutigen Kurortes. Du kannst Dich über Salzgewinnung informieren und Exponate der Textilindustrie ansehen. Auch zur Entstehung des Tourismus in der Gegend kannst du einiges lernen.
Das Gasteiner Museum hat begrenzte Öffnungszeiten. Deshalb ist es dringend sinnvoll sich im Vorfeld zu informieren. Einmal wöchentlich startet am Museumseingang ein historischer Rundgang durch den Ort.
Gasteiner Museum, Im Grand Hotel de’l Europe (rechte Seite) – gasteinermuseum.com
Über den Goldbergbau im Salzburger Land: Alt Böckstein mit Kapelle und Montan-Museum
Der Ausflug nach Alt-Böckstein ist einer meiner Favoriten für einen Regentag in Bad Gastein. Auch wenn das Montan-Museum nur in den Sommermonaten Aufschluss über den Goldbergbau im Gasteinertal gibt, lohnt sich der Besuch der kleinen Siedlung auch im Winter. Die etwas erhöht liegende Kapelle hat eine wunderschönes Deckengemälde. Wer sich die Mühe macht, für einen kurzen Moment in das harte Leben der Bergleute und Knappen einzutauchen, erkennt sicher, welche Augenweide das Gemälde für diese Menschen gewesen sein muss.
Montanmuseum Alt-Böckstein – Dem Salzburger Gold auf der Spur
Gold waschen: Geht auch bei Regen in Gastein
Ein besonderes Abenteuer wartet in den schneefreien Monaten hinter dem Hotel Evianquelle an der alten Pöck auf Euch. Ob dabei die Sonne scheint oder ob es regnet ist egal. An einem überdachten Goldwaschplatz kannst Du dich im Gold waschen üben und mit Glück Tauerngold finden.
Die erforderlichen Utensilien werden direkt vor Ort ausgeliehen. Termine verrät das Montanmuseum Alt-Böckstein oder auch der Gastein-Tourismus.
Auf Schatzsuche im Gasteinertal: Goldwaschen in Alt Böckstein am Rand der Hohen Tauern
Das Goldwaschen im Gasteinertal ist ein Riesenspaß für die ganze Familie. Wir haben es selber ausprobiert.
Magazine, Bücher, Spiele, Pinsel und Farbe: Besondere Freizeitangebote in Gasteiner Hotels
Natürlich sind das längst nicht alle Möglichkeiten für einen Schlechtwettertag in Bad Gastein.
Ich habe in vielen Hotels schöne Bibliotheken mit Büchern und internationalen Magazinen entdeckt. Meine Favoriten findest Du im Hotel Regina, im Haus Hirt und im Hotel Miramonte. Aber auch andere Hotels haben Lesezimmer oder Lounges, in denen Du es Dir außerhalb Deines eigenen Zimmers sehr gemütlich machen kannst.
In der altehrwürdigen Villa Excelsior an der Bad Gasteiner Kaiser Wilhelm Promenade gibt es ein nostalgisches Spielzimmer, in dem Karten und Brettspiele ausliegen.
Im Impuls Hotel Tirol in Bad Hofgastein wartet ein Mal-Atelier auf die Kreativität von Gästen. Wer zu den Gasteiner Yogatagen im Frühling oder Herbst anreist, kann die zahlreichen Angebote des Yoga-Events nutzen.
Lesetipp: Bad Regina von David Schalko*
„Eine bitterböse und urkomische literarische Fantasie über den Untergang Europas.“ Unverkennbar mit Bezug zu Bad Gastein. Die perfekte Urlaubslektüre an einem Nebeltag.
Gut gerüstet mit so unterschiedlichen Ideen für einen Schlechtwettertag in Gastein lässt sich nun sagen: Regen und Schnee können kommen.
Eine Unterkunft in Bad Gastein finden*

Transparenz: Als freie Journalistin recherchiere ich vor Ort, sammle Bilder und Eindrücke. Wie jedes Onlinemagazin finanziert sich Schönste Zeit unter anderem über Empfehlungen, die auch in diesem Text enthalten sind (Markierung mit *). Wenn Du einen Link anklickst, möglicherweise darüber buchst oder kaufst, unterstützt Du unabhängige Recherchen und bedankst Dich für die Informationen. Dir entsteht kein Nachteil.
Aktualisiert. Der Artikel erschien erstmalig am 21. Mai 2019.
Sieht toll aus. Wenn es so kalt ist, dann verzieht es mich auch immer entweder in warmes Wasser oder zumindest in ein paar beheizbare Socken. Dann kann man auch mal draussen rumlaufen… ;)