Evi und Jürgen Haller sind leidenschaftliche Gastgeber. Beide stammen aus Vorarlberg und sind, wie könnte es anders sein, mit Bregenzerwälder Käselaiben und feinen Käsespätzle aufgewachsen.
Bei einem Besuch in ihrem 2019 eröffneten Appartementhaus Tempel 74 in Mellau sind wir in den Genuss von Evis Original-Kässpätzlen gekommen, die sie eigens für uns in der geräumigen Lobby von Tempel 74 zubereitet haben. Die Zubereitung ist einfach, fast jeder mit ein wenig Talent zum Kochen, kann sie daheim selber machen. Um die richtigen Zutaten und Mengen zu wissen, haben sie im Anschluss an das Essen ihr Rezept verraten.
Das brauchst Du für perfekte Vorarlberger Käsespätzle
Im Rezept für die Käsespätzle ist eine Käsemischung aus Bergkäse, Schnittkäse und Räßkäse enthalten. Der Räßkäse ist eine Art Schnittkäse, jedoch schärfer und würziger im Geschmack.
Das Spätzlemehl unterscheidet sich von herkömmlichen Sorten in der Griffigkeit. Es ist weniger fein, klumpt dadurch nicht so leicht. Manchmal kann das Weizenmehl mit einer anderen Getreideart oder Grieß verbunden sein.
Für die Zubereitung der Käsespätzle wird eine sogenannte „Gebse“ inklusive Holzlöffel verwendet.
Eine Gebse ist ein Holzbottich, der von einem Küfer, also einem Böttcher oder Fassmacher angefertigt wird.
Das runde Gefäß besteht aus Holz und ist von außen mit Bändern eingefasst, die es zusammenhalten. Vergleichen kann man die Gebse mit den Holzbottichen, die Japaner für Sushireis verwenden. Wer diese Holzschale besitzt, kann sich vermutlich damit behelfen. Ansonsten lassen sich die Käsespätzle sicher auch im Topf zubereiten.
Um die Käsespätzle so richtig original genießen zu können, gehört dazu ein Kartoffelsalat und ein hausgemachtes Apfelmus. Den kräftigen Obstler, den wir im Anschluss an die deftige und gut sättigende Mahlzeit getrunken haben, steckt man erstaunlich gut und selbst am Mittag ohne jede Nebenwirkung weg.
Evis Original Kässpätzle – Rezept für vier Personen
500 – 600gr Spätzlemehl
4 – 5 Eier
etwas Wasser
Salz
Spätzlekäsemischung aus Bergkäse, Schnittkäse und Räßkäse ( In Vorarlberg kann man sie fertig gemischt kaufen)
Außerdem:
150gr Butter
Zwiebeln
Die Zwiebeln in dünne Streifen (feinhudelig) schneiden und in Butter anrösten.
Mehl, Eier, Salz und Wasser mischen und rasch zu einem glatten Teig schlagen. Masse durch ein groß gelochtes Sieb in kochendes Salzwasser drücken. Sobald die Spätzle an der Wasseroberfläche schwimmen, abseihen.
Die abgetropften Spätzle in die Holzgebse geben und mit der Spätzlekäsemischung bestreuen. Dann Schicht für Schicht Spätzle und Käse in Lagen einfüllen, bis die Gebse zu zwei Dritteln gefüllt ist. Am Schluss die gerösteten Zwiebeln in Butter darüber streuen. Sofort servieren, als mit dem Holzlöffel einen ordentlichen Schlag auf den Tellern der Hungrigen verteilen.
Kartoffelsalat und frisches Apfelmus gehört dazu. Als Getränk passen Wein, Apfelsaft oder ein frisches Quellwasser. Den Obstler nicht vergessen.






Das sieht so gut aus. ich liebe Käsespätzle, trau mir aber echt nicht das selbst zu machen.
Vielleicht sollte ich einfach zu dieser Evi fahren :)
Macht leider verdammt Lust auf den Bregenzerwald. Kennst Du dieses Mellau-Lied?
Liebe Charis,
Käsespätzle sind als Schwäbin genau mein Ding! Ich könnte nicht ohne sie leben. Was für ein tolles Rezept. Käseknöpfle werde ich sicher auch mal probieren. Ich hoffe, ich finde eine passende Käsemischung auch bei uns hier.
Viele Grüße von Sanne
Liebe Charis,
witzigeweise habe ich zuerst Elvis gelesen. Was für eine leckere Kombination – Nudeln mit Käse. Selbst gemachte Käsespätzle sind wirklich sehr lecker. Vielen Dank für das Rezept zum Nachkochen.
Herzliche Grüße
Renate