Aprikosenmus auf Joghurt

Aprikosenmus (Marillenmus) ohne Zucker | Einfaches Rezept

Von Juli bis in den Herbst verwandeln wir sonnengereifte Aprikosen in goldenes Marillenmus – und das ganz ohne raffinierten Zucker. Das einfache Rezept konserviert die natürliche Fruchtsüße und sorgt für einen Vorrat, der sich über Monate hält.

Die Aprikosensaison erstreckt sich von Mitte Juni bis in den Herbst, sodass die Sommermonate die perfekte Zeit für hausgemachtes Aprikosenmus ohne Zucker sind. Während frühe Sorten wie „Sylvercot & Pinkcot” und „Spring Blush” in Österreich schon Mitte Juni ihre goldene Süße entwickeln, reifen spätere Aprikosensorten wie „Bergarouge” erst im Juli und sorgen so für eine verlängerte Erntezeit. Grundsätzlich gilt: Je nördlicher die Obstbäume angesiedelt sind, desto später die Ernte, während es in Regionen mit mildem, warmem Klima schon sehr zeitig losgehen kann.

Das Orange im Glas bringt an grauen Tagen die Sonne zurück, selbst wenn es mit der Zeit ins Bräunliche nachdunkelt. Wir lassen uns den Traum vom ewigen Sommer nicht nehmen!

Aprikosenmus ohne Zucker: Das Geheimnis natürlicher Süße

Mit wenigen, hochwertigen Zutaten und der richtigen Technik entsteht ein intensiv fruchtiges Marillenmus, das ganz ohne raffinierten Zucker auskommt und dennoch verführerisch süß schmeckt. Der Trick besteht darin, die natürliche Fruchtsüße durch langsames Einkochen zu konzentrieren, sodass die ganze Kraft der Aprikose ins Glas kommt. Wenn es richtig zubereitet und heiß abgefüllt wird, ist das Aprikosenmus mehrere Monate haltbar und wird zum goldenen Schatz im Vorratsschrank.

Das mit natürlichem Fruchtzucker gesüßte Obstmus verfeinert nicht nur das Frühstück als fruchtiger Begleiter zu Joghurt, Quark und Müsli, sondern harmoniert auch überraschend gut mit herzhaften Gerichten. Ob als Beilage zu Wildbraten, zu gereiftem Käse oder einfach pur auf frischem Brot – es entfaltet seine ganze Aromenvielfalt. Die Möglichkeiten sind grenzenlos. Probier doch einfach aus, was du am liebsten magst!

Marillenmus ohne Zucker
Einfaches Rezept für Marillenmus ohne Zucker

Marille oder Aprikose? – Eine Frucht, zwei Namen

Die Bezeichnung ist reine Geografie: Während in Deutschland der Begriff „Aprikose” üblich ist, verwenden die Österreicher und auch die Südtiroler den Begriff „Marille”. In Rheinhessen verwendet man den Begriff „Malete“ und in der Schweiz ist unter anderem „Baringel“ gebräuchlich.

Botanisch betrachtet handelt es sich um ein und dieselbe Frucht (Prunus armeniaca), die ursprünglich aus Armenien stammt und über die Seidenstraße nach Europa gelangte.

Solltest du noch weitere Bezeichnungen kennen, schreib es uns gern in die Kommentare!

Für erstklassiges Marillenmus sind perfekt ausgereifte und makellose Früchte entscheidend. Anders als bei gezuckerter Konfitüre, bei der der Zucker als natürlicher Konservierungsstoff wirkt, ist bei ungezuckertem Aprikosenmus die Frische der Früchte für die Haltbarkeit entscheidend. Die intensive Hitzebehandlung beim Einkochen verzeiht jedoch kleine Schönheitsfehler oder Druckstellen: Diese Früchte landen nicht im Müll, sondern werden zu köstlichem Mus verarbeitet.

Profi-Tipp: Die besten Aprikosen für Mus sind die, die bereits leicht weich sind und intensiv duften. Steinharte, leicht unreife Früchte entwickeln beim Einkochen oft nicht die gewünschte Süße und Intensität.

Rezept für Aprikosenmus ohne Zucker (Marillenmus)

Zutaten für 6–8 Gläser à 250 ml

3 kg reife Aprikosen (Marillen)
200 g ungeschwefelte getrocknete Aprikosen
250 ml trockner Weißwein oder herber Apfelsaft
1 Vanilleschote (Mark ausgekratzt) oder 1 TL echter Vanilleextrakt
Optional: 1 Zimtstange

Das sollte vorhanden sein

Großer Topf (mindestens 5 Liter)
Ein Bräter aus Gusseisen
Stabmixer (notfalls geht es auch ohne)
6-8 Schraubgläser 250 ml
Holzlöffel mit langem Stiel

Zubereitung – Die Kunst des perfekten Marillenmus

• Die Aprikosen gründlich unter fließendem Wasser waschen und trocken tupfen. Anschließend mit einem scharfen Küchenmesser entlang der natürlichen Naht halbieren und entkernen. Tipp: Besonders reife Früchte lassen sich oft auch mit den Händen teilen. Die getrockneten Aprikosen grob hacken, damit sie sich besser auflösen.

• Frische Aprikosenhälften, gehackte Trockenfrüchte, Vanillemark und Weißwein bzw. Apfelsaft in einen großen Topf geben. Bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen und unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen, bis die Marillen weich sind und zu zerfallen beginnen. Wer möchte, gibt jetzt eine Zimtstange in das Mus.

• Die entstandene Flüssigkeit durch ein Sieb gießen und in einem separaten Topf bei starker Hitze um etwa die Hälfte einkochen, bis sie sirupartig wird. Diese konzentrierte Flüssigkeit später wieder unterrühren.

• Den Backofen auf 150 °C vorheizen. Die Fruchtmasse mit dem Stabmixer zu einem glatten Püree verarbeiten. Wer es rustikaler mag, lässt einige Stücke stehen. Die reduzierte Flüssigkeit unterrühren und abschmecken.

• Das Aprikosenpüree in den gusseisernen Bräter füllen und diesen ohne Deckel in den Ofen schieben. Alle 30 Minuten umrühren und die Konsistenz prüfen. Das Mus ist fertig, wenn es merklich eingedickt ist und beim Umrühren kurz den Pfannenboden freigibt.

• Spüle parallel dazu die Gläser mit kochendem Wasser aus. Das kochend heiße Aprikosenmus sofort in die vorbereiteten Gläser füllen und dabei einen Zentimeter Rand lassen. Die Deckel fest aufschrauben und die Gläser für fünf Minuten auf den Kopf stellen. Anschließend normal abkühlen lassen.

Haltbarkeit und Lagerung von Aprikosenmus ohne Zucker

Das ungezuckerte Marillenmus ist bei kühler und dunkler Lagerung bis zu 12 Monate haltbar. Nach dem Öffnen sollte es im Kühlschrank aufbewahrt werden und innerhalb von vier Wochen verbraucht werden.

Frische Aprikosen
Frische Aprikosen

Österreichische Tradition: der Marillenröster

In der österreichischen Küche ist der Marillenröster eine Institution – ähnlich dem berühmten Zwetschkenröster. Diese konzentrierte Form des Aprikosenmus wird traditionell zu Schnitzel, Tafelspitz oder Kaiserschmarrn gereicht und verleiht herzhaften Gerichten eine fruchtig-süße Note, die perfekt mit den würzigen Aromen harmoniert.

Marillenmus: Rezept zum Ausdrucken

Alternativ: Rezept für Aprikosenmarmelade mit Zucker

Aprikosenmarmelade ist genauso leicht zu machen wie dieses Aprikosenmus. Für die Marmelade einfach Früchte mit der entsprechenden Menge Gelierzucker im Verhältnis 1:2 oder 1:3 aufkochen (am besten Herstellerangaben beachten). Nach dem Kochen eine Gelierprobe machen und heiß in ausgespülte Schraubgläser füllen. Fertig.

Das Rezept ist wirklich einfach und das Ergebnis schmeckt himmlisch.

Aprikosenmus auf Joghurt
Aprikosenmus auf Joghurt

Weitere Verwendungsmöglichkeiten von Aprikosen / Marillen

Die Aprikose ist ein wahres Multitalent in der Küche. Sie werden frisch verzehrt und schmecken fantastisch in Obstsalaten, Smoothies oder auf frischem Gebäck.

Durch das Trocknen werden Aprikosen zu langlebigen Energiespendern, die sich hervorragend zur Verfeinerung von Müslis, Backwaren oder orientalischen Fleischgerichten eignen. Aufgrund ihres hohen Pektingehalts sind sie ideal für die Herstellung von Marmeladen, Gelees und Kompotten – ganz ohne künstliche Geliermittel.

Aprikosen (Marillen) können zu Marmelade, aber auch zu Gelee oder Kompott verarbeitet werden. Die Frucht eignet sich gut zum Einkochen, da sie einen hohen Pektingehalt hat, der für die Gelierung sorgt. Aprikosenkonfitüre und auch Aprikosenmus schmecken besonders gut auf Brot oder als Füllung für Kuchen und Gebäck.

Eine weitere Verwendung der Marille ist die Herstellung von Likören und Schnäpsen. In Österreich ist der Marillenschnaps sehr beliebt. Dazu werden die Früchte in Alkohol eingelegt, der Geschmack extrahiert.

Gute Adressen für frische Marillen und Marillen-Gerichte

Frische Marillen / Aprikosen kaufen

Marillenhof Hackl

Nur wenige Kilometer von Wien entfernt, in Richtung tschechischer Grenze, liegt im Weinviertel der Marillenhof der Familie Hackl. Auf dem Hof wachsen an über 23.000 Aprikosenbäumen die unterschiedlichsten Marillensorten. Wer im Sommer kommt, kann sich mit frischen Früchten eindecken. Ansonsten gibt es tiefgefrorene, sehr gute Marillenknödel, Schnaps und andere Spezialitäten zu kaufen.

Marillenhof Hackl, Dorfstraße 20, 2191 Atzelsdorf, Österreich – Google Maps

Die besten Restaurants für Marillenknödel, Marillenstrudel und mehr

Zur Herknerin, Wien

Wer im Frühsommer nach Wien reist und Marillenknödel liebt, sollte dem Restaurant „Zur Herknerin“ einen Besuch abstatten. Das (zu jeder Jahreszeit) empfehlenswerte Lokal verwöhnt seine Gäste mit hausgemachten Marillenknödeln. Köstlich!

Zur Herknerin, Wiedner Hauptstraße 36, 1040 Wien, Österreich – Google Maps

Restaurant Onkel Taa, Bad Egart

Wir lieben das Lokal von Janett Platino im Meraner Land. In ihrer Küche mit typisch Südtiroler Gerichten darf natürlich auch der Marillenstrudel nicht fehlen. Dafür lohnt sich (fast) jeder Weg, egal wie weit!

Restaurant Onkel Taa, Via Stazione 17, 39020 Partschins, Italien – Google Maps

Aktualisiert. Der Artikel erschien erstmalig am 29. August 2019. 

Charis
Follow me

5 Kommentare zu “Aprikosenmus (Marillenmus) ohne Zucker | Einfaches Rezept

  1. Kleint,V.

    Wunderbar – auch ohne Zucker
    Ob die Haltbarkeit leiden könnte ? Es geht eigentlich ohne allzu lange Pausen weg und kann ja gut auch ein bisschen in Familie und bei Freunden verteilt werden…

    • Bis jetzt hat es immer gut und lange gehalten. Ich glaube wichtig sind sehr saubere Gläser und dass sie nach dem heiß einfüllen auf den Kopf gestellt werden, damit keine Luft rein kommt.
      Der Zuckergehalt ist letztlich auch ga nicht so gern, da ja die getrockneten Früchte sehr viel Fruchtzucker enthalten und alles stark reduziert wird.

      Ein geöffnetes Glas steht sowieso nie lange…

  2. Cookingmama

    omg. das schaut so gut aus. das werde ich unbedingt ausprobieren. ich kann mir aber gar nicht vorstellen dass das ohne geliaerzucker nicht schimmlig wird. das klappt wirklich?

  3. Tania Muthusamy

    Aprikosen sind göttlich.
    Mir gefällt an diesem Rezept für Aprikosenpüree, dass man keinen Zucker hinzufügt. Ich werde es versuchen.

  4. Danke für das tolle Rezept! Wurde sofort nachgekocht und es schmeckt wirklich köstlich! Noch nie so ein leckeres Mus gegessen und meine Kinder lieben es erst recht! Danke dafür <3

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.