Karin Kaufmann - Egg

Kochschule Frau Kaufmann in Egg: Kochen lernen wie die Wälderin – Termine 2023 /2024

Die Bregenzerwälder Selfmade-Köchin Karin Kaufmann ermöglicht in ihrer Kochschule in Egg ein besonderes kulinarisches Erlebnis: An fixen Terminen können die eigenen Kochkenntnisse vertieft, Tricks und Kniffe der regionalen, sprich Bregenzerwälder Küche erlernt und am Ende des Abends von allen Teilnehmern verkostet werden.

2016 lernte ich Karin Kaufmann kennen und stellte die Bregenzerwälder Köchin und Kochschule Frau Kaufmann in Egg erstmals vor. Mich faszinierte, wie die Vorarlbergerin mit viel Engagement eine eigene Kochwerkstatt aufbaute und seither regelmäßig Kochrunden durchführt. Bis heute werden sie gern von Einheimischen und Gästen des Bregenzerwaldes besucht.

In diesem Artikel geht es um die Kochschule Frau Kaufmann, die Termine für die Kochrunden und ihre Kochbücher. Das erste „Frau Kaufmann kocht“ erschien 2019. Für den Herbst 2023 ist ein weiteres: „Frau Kaufmann kocht – Rezepte ohne Firlefanz“ geplant. Es wird beim AT-Verlag erscheinen.

Kurz und knapp: Gewürzwerkstatt und Kochschule Frau Kaufmann

icon location e1689696839351

Kochschule Frau Kaufmann 
Buchenrain 339
6863 Egg (Vorarlberg)

Link zu Google Maps

Mehr Infos und Anmeldung: Frau Kaufmann

Informationen zur Region → www.egg-bregenzerwald.com

icon gedeck e1689696892246

In Karin Kaufmanns Kochrunden können Interessierte einen neuen Zugang zur Bregenzerwälder Küche erlangen. Mit marktfrischen Zutaten werden mehrgängige Themen-Menüs gekocht und im Anschluss gemeinsam verkostet.

Die Kochrunden finden in einem liebevoll restauriertem Gasthaus in Egg statt. Termine unten im Text.

icon tipp e1689696913490

Das ist das Angebot von Frau Kaufmann:

• Kochschule / Kochrunden
• Veranstaltungslocation Gasthof Engel mit Stuben
• Verkauf der hauseigenen Produkte wie Gewürzmischungen und kleiner Haushaltwaren
• Kochbuch Frau Kaufmann kocht *
• Ab Herbst: „Frau Kaufmann kocht – Rezepte ohne Firlefanz

Kochschule Frau Kaufmann: Das erwartet die TeilnehmerInnen

Die Kochrunden finden in einem historischen Gebäude in Egg im Bregenzerwald statt. Neben einer geräumigen modernen Küche, gibt es dort zwei Stuben in denen die Teilnehmer nach dem Kochen die Speisen verkosten.

Karin Kaufmann kocht mit ihren Kochschülern und -schülerinnen einfache traditionelle oder spezifizierte Rezepte mit regionalen Zutaten. Mit vielen Tricks und Kniffen hilft sie vorhandene Kenntnisse zu vertiefen. Sie verrät Geheimnisse der regionalen, also Bregenzerwälder Küche und nimmt Teilnehmern, die sich normal nicht näher als einen Meter an einen Herd herantrauen, überhaupt erst einmal die Angst vor dem Kochen.

Gaststube Engel – Kochschule Frau Kaufmann – Egg
Gaststube Engel – Kochschule Frau Kaufmann – Egg

Ablauf der Kochabende bei Frau Kaufmann

Jeder Kaufmann-Kochabend ist eine gemeinsame Kochrunde, in der ein 4-Gang-Menü nach vorgegebenen Rezepten zubereitet wird. Die Gerichte sind fast immer traditionelle Speisen aus Vorarlberg oder anderen Regionen in Österreich. Viele Rezepte kocht Karin Kaufmann mit ihren Teilnehmern möglichst nah am Original. Andere werden zeitgemäß überarbeitet.

Alle Gänge werden einzeln zubereitet. Alles wird gut erklärt. Die Zutaten werden saisonal gewählt und kommen weitestgehend aus dem Bregenzerwald, vom Bodensee oder aus der näheren Umgebung der Kochschule. Die Mithilfe der Teilnehmer bei den einzelnen Zubereitungsschritten ist selbstverständlich erwünscht. Dafür legt Karin Kaufmann vor dem Kochabend Schürzen, Küchengeräte, Messer und Zutaten bereit.

Nach jedem fertig zubereitetem Gang, setzen sich alle Kochschüler an die gedeckten Tische. In den Stuben des Gasthaus Engel wird gemeinsam verkostet, je nach Wahl begleitet von einem Glas Wein oder Saft. Am Ende des Abends gehen alle satt nachhause.

Kochschule Frau Kaufmann: Kochrunden-Termine 2023/2024

Zu Beginn jeder Kochrunde bekommen alle TeilnehmerInnen ein Set mit Schürze, Geschirrtuch und Rezepten. Die Rezepte und eine Kostprobe oder eine Gewürzmischung können mitgenommen werden.

Mi 27.09.2023 oder Do 28.09.2023

Fleischlos glücklich – Abschied vom Sommer

Aperitif mit Gemüse in Tempurateig
Tomatenvariation auf Roggentoast
Gnocchi mit Pilzen und Kürbis
Linsen-Spinat-Curry, Sauerrahmdip, Basmatireis
Topfenknödel, Zwetschkenragout, Eis

Menü mit Wein oder Saft: 170 €


Mi 18.10.2023 oder Do 19.10.2023

Eiskalt bis herzerwärmend – Spiel mit Temperaturen und Geschmäckern

Aperitif mit Blätterteigtarte mit Birnen und Sardellen
Schwarzer Linsensalat mit gelbem Randig, Sashimi vom Süßwasserfisch
Gurken-Joghurt-Eis, Krenschaum
Kalb geschmort und gebraten, Maroni, Blumenkohl
Feigentarteletts, Walnüsse, Karamellcreme

Menü mit Wein oder Saft 175 €


Mi 15.11.2023 oder Do 16.11.2023

Jagd und Fischerei – Aus Teich und Wald

Aperitif mit Rilette von der Lachsforelle, Bauernbrot
Saiblingsfilet, kurz gebraten, Henschel, Salzzitrone
Klare Wildsuppe, Kräuterflädle
Geschmortes und Gebratenes vom Wild, Rotweinrisotto, gebratener Radicchio
Schwarzwälderkirschtorte

Menü mit Wein oder Saft 175 €


Mi 29.11.2023 oder Do 30.11.2023

Schönste Bescherung – Tipps für ein stressfreies Weihnachtsfest

Aperitif mit Brandteigkrapfen
Carpaccio vom Rind, winterliche Kräuter, Brioche
Rindsuppe mit Bratspätzle
Rindsvögel, Schupfnudeln, Gemüse
Warmes Schokoladenmousse, Bananeneis, salzige Streusel

Menü mit Wein oder Saft 175 €


Mi 24.01.2024 oder Do 25.01.2024

Küchenparty – Unkomplizierte Festessen für jeden Anlass

Aperitif mit frischem Brot
Ramen original von DER JOGI
Ceviche vom Süßwasserfisch, fruchtiger Salat
Veganer Kaviar, Toastbrot
Siedfleisch, asiatisch
Hackbraten-Burger
Boeuf Bourguignon mit Schmorgemüse, Steirischer Sterz
Strudelvariation, Crème Brûlée mit Joghurt, marinierte Winterfrüchte

Menü mit Wein oder Saft 175 €


Mi 21.02.2024 oder Do 22.02.2024

Winteraustreiben – Mediterranes Fischmenü zum Beginn der Fastenzeit

Aperitif mit Fladen mit Zitrone und Sardelle
Lachsforellenfilet lauwarm im Sesammmantel, süßer Endiviensalat
Schwarzwurzelsuppe, Orangen
Gröstl mit Gemüse und Pulpo
Schneeballen und Funkenküchle mit Orangencreme

Menü mit Wein oder Saft 175 €

Kochbuch Frau Kaufmann kocht vom AT Verlag
Kochbuch Frau Kaufmann kocht vom AT Verlag

„Frau Kaufmann kocht“: Kochbuch der Köchin aus Egg

Im Herbst 2019 erschien Karin Kaufmanns erstes Kochbuch: Frau Kaufmann kocht *. Es entstand in enger Zusammenarbeit mit der Wiener ORF Journalistin Karin Guldenschuh, die bei Konzept und Texten unterstützte.

Die Rezepte stammen aus Karin Kaufmanns persönlichem Fundus. Viele Gerichte kocht sie noch heute wie ihre Mutter. Anderes hat sie ergänzt und spezifiziert. Die Fotos stammen von Veronika Studer. Erschienen ist das Buch beim AT-Verlag *.

„Allen Rezepten gemein ist, dass sie einfach sind.“

 

Über das Kochbuch

Ihre Kochkenntnisse hat die Vorarlberger Köchin ihrer Mutter zu verdanken. Die Familie bewirtschaftete einen Gasthof. Lebensmittel und die Zubereitung von Speisen spielten so von jeher eine große Rolle in Karin Kaufmanns Alltag. Sicher hat das ihr Bewusstsein für die Herkunft von Lebensmitteln geprägt. Karin Kaufmann setzt bis heute stark auf Regionalität, kauft saisonal ein und stellt viele ihrer Gewürzmischungen selber her.

„ Bei der Auswahl der Produzenten vertraue ich weniger auf offizielle Zertifikate als auf meine persönlichen Eindrücke. Da ich wissen will, wie die Zutaten hergestellt wurden, ist mir der direkte Kontakt mit den Menschen, die hinter den Produkten stehen wichtig. „

Frau Kaufmanns Dessert: Garant für gute Laune

Höhepunkt eines jeden Menüs ist für Karin Kaufmann das Dessert: „Man isst sie nicht aus Hunger, sondern für die gute Laune.“. Bei Rezepten wie warmem Schokoladenkuchen, mit Birnen gefülltem Nusszopf oder Buchteln gefüllt mit Zwetschgenmus, kann man ihr eigentlich nur Recht geben…

Das Kochbuch ist in mehrere Kapitel unterteilt. Neben klassischen Fleischgerichten von Braten bis Gulasch, werden Rezepte zum Einwecken, Mehlspeisen und Fischgerichte vorgestellt. Praktisch ist, dass auch Beilagen wie Gröschtl und Kartoffelsoufflé erklärt werden. So gelingt es auch Ungeübten einfach und schnell ein Menü zusammen zu stellen.

Das Kochbuch kaufen:
q? encoding=UTF8&ASIN=303902017X&Format= SL250 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=schoenstezeit 21&language=de DEir?t=schoenstezeit 21&language=de DE&l=li3&o=3&a=303902017X
*Affiliatelink

Für einen Selbstversuch aus dem Kochbuch habe ich eine klassische Rindfleischsuppe ausgewählt. Rindfleisch, Wurzelgemüse, Gewürze und Liebstöckel kommen in einen Topf. Wie angegeben, drei Stunden kochen lassen. Das Ergebnis ist eine Rindersuppe, die mich an Muttis Eintopf erinnert hat. Ich würde sie wieder kochen.

Im Hüs üf der Flüe Transparenz: Als freie Journalistin recherchiere ich vor Ort, sammle Bilder und Eindrücke. Wie jedes Onlinemagazin finanziert sich Schönste Zeit unter anderem über Empfehlungen, die auch in diesem Text enthalten sind (Markierung mit *). Wenn du einen Link anklickst, möglicherweise darüber buchst oder kaufst, unterstützt du unabhängige Recherchen und bedankst dich für die Informationen. Dir entsteht kein Nachteil.

Aktualisierter Artikel. Die Termine erschienen erstmalig 2018.

 

Teile diesen Beitrag
Charis
Follow me
  1. Leonie

    Mein Freund hat mir das Kochbuch von Frau Kaufmann geschenkt. Jetzt würde ich sie zu gern mal kennenlernen.

  2. Andreas Gottlieb Hempel

    Da kann man ja in Fresslust und Kochträume verfallen! Meinen letzten Kochkurs habe ich bei Anna Matscher „Zum Löwen“ in Tisen gemacht, bei der einzigen Sterneköchin Südtirols, die dazu noch Quereinsteigerin ist. Ansonsten bin ich fast jeden Monat bei Dora Waldthaler in Vahrn, die immer zu bestimmten Themen (Kräuterküche, Weihnachtsplätzchen, Vollkornbäckerei, Einlegen usw.) Anleitungen gibt – da bin ich unter max. 12 Damen der einzige kochende Mann. Macht Spaß!
    Ach ja, gerade habe ich einen Kurs zum Brotbacken hinter mir und versuche nun mein eigenes Brot zu backen um nicht bei den „Aufbäckern“ kaufen zu müssen, die nur noch Teiglinge aus China aufwärmen. Es ist eine Schande mit denen – es gibt Gottseidank noch Ausnahmen! – ebenso wie mit den Köchen: auch Spitzenköche bieten heute kaltblütig Vorgefertigtes an. Gerade hat das österreichische Fernsehen einen langen Bericht darüber gebracht – da vergehen einem die Restaurantbesuche wenn man hört, dass Kalbswangerl mit Rotkohl und Kartoffelbrei für 6 Euro portioniert in Holland hergestellt werden und für 18 Euro in Deutschland auf den Tisch kommen. Tiefgefrorene Schnitzel nur noch von Hilfskräften ins heiße Fett geworfen werden oder Sauce Béarnaise keine Butter mehr enthält. Da muss man sich über immer seltener werdende Spezies wie Karin Kaufmann und ihre Rezepte nur freuen! Danke für den Bericht!
    Andreas (Sommelier und Genussbotschafter Südtirols)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner