Für Urlauber ist die Landeshauptstadt Südtirols immer ein Erlebnis. Shopping in Bozen ist eine von vielen Aktivitäten, die man hier wunderbar ausüben kann. Doch die beliebte Alpenmetropole kann mehr.
Die zahlreichen Plätze der Stadt laden zum Verweilen ein. Viele Stadtspaziergänge beginnen oder enden deshalb am belebten Waltherplatz. Hier verabreden sich Bozner und Gäste. Man trifft sich zum Apèro vor dem Abendessen, im Dezember auf dem Christkindlmarkt oder zum Bummel unter den Lauben.
Bei einem Besuch in Bozen haben wir einen Streifzug durch die Innenstadt und die nähere Umgebung gemacht. Neben den bekannten Shops und Boutiquen in den Lauben, haben wir unbekanntere Orte entdeckt. Natürlich sind die altbewährten Traditionsgeschäfte der Bozner Innenstadt mit von der Partie. Die besten Einkaufstipps für Bozen.
Bozen-Guide: Shopping in der Alpenstadt
Der Rundgang beginnt am wohl bekanntesten Platz der Stadt:
Waltherplatz Bozen (Piazza Walther Von Der Vogelweide)
Der Waltherplatz ist für viele Gäste der Ort zum Ankommen und Orientieren. Es lohnt sich in einer der Bars einen ersten Espresso trinken. Wer sich verabreden möchte, macht das am besten hier. Die Einheimischen machen es auch, denn diese Piazza im Herzen von Bozen ist ganzjährig und zu (fast) jeder Tageszeit belebt. Der Panoramablick auf die Berge rund um Bozen ist von hier besonders beeindruckend.
Was tun am Waltherplatz in Bozen?
Panorama genießen.
In den Cafés sitzen.
Einen der saisonalen Märkte besuchen, wie den Bozner Christkindlmarkt im Dezember oder den Herbstmarkt, mit unendlich vielen Kürbissen.
Der Waltherplatz ist ein guter Ausgangspunkt für einen ausgedehnten Shoppingbummel in Bozen. Zum Bahnhof und einem der größten Parkhäuser sind es nur wenige Minuten.
Waltherplatz auf Google Maps.
Hotels am Waltherplatz: Hotel Greif oder das Stadthotel Città.
Palais Campofranco am Waltherplatz
Seit 2021 hat sich das am Waltherplatz befindliche Palais Campofranco komplett gewandelt und ist zu einem neuen Amüsier- und Gastroquartier geworden. Auf mehreren Etagen finden sich Geschäfte, Bars, Cafés und Restaurants. Vom Südtiroler Apéro bis zum Sushi Dinner lässt sich einiges erleben und probieren. Ein Ort für Locals und die zahlreichen Gäste der Alpenstadt.
Palais Campofranco auf Google Maps
Unser Spaziergang beginnt in einer Gasse, die östlich vom Piazza Walther von der Vogelweide abzweigt. Die RAINGASSE führt am Hotel Greif vorbei, zu einem versteckten Hintereingang in den Park des legendären Parkhotel Laurin.
Bester Platz für eine Shopping-Pause? Der Garten des Parkhotel Laurin
Auf dem Weg durch die Raingasse führt weitestgehend unauffällig ein Tor in den verwunschenen Park des Parkhotel Laurin. Dieses traditionelle Grandhotel ist eine der exklusivsten Adressen Südtirols und mit seiner atmosphärischen Bar ein beliebter Treffpunkt für Boznerinnen und Bozner.
Im Laurin-Park gibt es Kunst, blühende Rosen und Sträucher und lauschige Plätze. Für mich ist es der schönste Ort in Bozen, um dem quirligen Treiben der Stadt kurz zu entfliehen. Im Garten des Parkhotel Laurin findet sind Ruhe und frisches Grün bis weit in den Herbst zu finden.
Parkhotel Laurin, Andreas-Hofer-Straße, 4, 39100 Bozen – Google Maps
Haus der Kultur „Walther von der Vogelweide“
Verlässt man das Parkhotel Laurin durch den Haupteingang, steht direkt gegenüber das Haus der Kultur „Walther von der Vogelweide“. In diesem Theater- und Kongresshaus finden zahlreiche Veranstaltungen statt.
Infos und Programmvorschau → waltherhaus.org
Weil es auf dem Platz ansonsten wenig zu entdecken gibt, verlassen wir hier den Innenstadtbereich und begeben uns auf Entdeckungstour in Seitenstraßen.
Sozial engagiertes Bozen: Shopping bei CLAB – Sozialgenossenschaft Geschützte Werkstätten
Das CLAB ist eine Besonderheit. Wir haben den Laden mit integrierter Werkstatt in einer Nebenstraße entdeckt. Im CLAB gibt es einen kleinen Arbeitsbereich, der Menschen mit Wahrnehmungs- oder motorischen Behinderungen eine produktive Tätigkeit ermöglicht. Sie finden in der geförderten Einrichtung einen geschützten Arbeitsplatz.
Die im CLAB hergestellten Produkte werden im Laden ausgestellt und verkauft. Es gibt Papierwaren, gebundene Notizbücher, Geschenkverpackungen, Karten und Dekoration.
Wer hier shoppt, tut Gutes, denn die Einnahmen fließen zurück in das Bozner Projekt und ermöglichen so weiteren Menschen mit Behinderung die Wiedereingliederung in die Arbeitswelt.
CLAB – Infos, Shop de Lai Str. 5, Bozen – Google Maps
Erfahre hier mehr über die Arbeit von CLAB
Buchladen MARDI GRAS: Bücher und internationale Magazine
Dieser Buchladen, der eigentlich als Comicbuchladen aufgeführt ist, begeistert durch seine tolle Gestaltung. Betritt man ihn, wirkt er zunächst nicht ungewöhnlicher als andere. Weiter im Raum befinden sich einige Sitzmöglichkeiten zwischen den Regalen, die zum Lesen einladen. Schaut man jedoch auf die Schaufenster nach außen, fällt die Präsentation aktueller Magazine auf. Diese sind auf DINA3 Seiten kopiert und mit Titel und kurzem Text vorgestellt. Dadurch bekommt man einen tollen Überblick über die Magazine. Das macht Lust, darin zu lesen. Mardi Gras Bozen ist ein Laden mit Büchern und Magazinen in deutscher und italienischer Sprache.
Buchladen Mardi Gras, Andreas-Hofer-Straße, 4, 39100 Bozen – Link zu Google Maps
TIPP: Halte Ausschau nach dem Josef Travel Book*. Eine spezielle Bozen / Bolzano-Edition verrät jede Menge Insidertipps.
Traditionelles Handwerk und Kunst am Bau
Von Mardi Gras geht es auf der Andreas Hofer Straße weiter. Du gelangst zur Brauerei Batzenbräu. Auf dem Weg dorthin lohnt es sich ab und an nach oben zu schauen, denn einige Bozner Häuser sind aufwendig und kunstvoll bemalt. Außerdem haben wir einen Schildermacher entdeckt. Er hatte leider geschlossen.
Vom Batzenbräu kehren wir in die Straßen der Bozner Innenstadt zurück. Vorbei am Naturmuseum Südtirol gelangen wir in die Bindergasse, mit einigen hübschen und sehenswerten Geschäften.
ZANELLA – Südtiroler Antiquitäten
Antiquario Zanella ist ein schön eingerichtetes Antiquitätengeschäft, in dem antiquarisches Mobiliar und Alltagsgegenstände zu gehobenen Preisen verkauft werden.
Zanella Antiquariat, Bindergasse 14, 39100 Bozen
www.zanella-antiquariato.com
Messerschleifer N. LORENZI – Das Traditiongeschäft in Bozen
Wer glaubt, Lorenzi sei als Anbieter von Messern und Scheren nur ein Laden nur für Bozner oder SüdtirolerInnen, der irrt. Bei der Messerschleiferei Lorenzi, die in vierter Generation als Familienbetrieb geführt wird, können die Kunden noch beim Scherenschleifen zuschauen.
Köchinnen und Köche, auf der Suche nach den schärfsten Küchenmessern, sind hier ebenso beim Shopping anzutreffen, wie passionierte Holzschnitzer. In einer Ecke des Ladens werden Buttermodel verkauft, auf der anderen Seite gibt es Holzbretter.
Dieses Bozner Traditionshaus für Messer, Scheren und Haushaltwaren ist eine gewaltige Fundgrube. Der Großvater des Inhabers stammt aus der Schweiz. Wann immer ich in Bozen bin, schaue ich vorbei.
Warenangebot von Lorenzi in der Bindergasse
Messer, Opinelmesser, Scheren, Schnitzwerkzeuge, Feilen, Rasierzeug, Haushaltwaren, Waagen uvm.
Coltelleria N. Lorenzi, Bindergasse 28, 39100 Bozen
Link zu Google Maps
Lederwaren BURATTI: Gut besohlt durch Bolzanos Gassen
Auch Buratti in der Weintraubengasse (das ist praktisch die Verlängerung der Bindergasse) ist ein Traditionsbetrieb. Dieses Schuhgeschäft gefiel mir wegen der teilweise noch erkennbaren historischen Einrichtung.
Der Laden ist sehr weitläufig und nur im Eingangsbereich noch traditionell. Es werden Schuhe für die ganze Familie verkauft. Außerdem Schuster-Bedarf vom Leder über Gummi und Kleber bis zu Fellen.
Der Lederwarenshop Buratti wurde 1945 gegründet und wird bis heute privat geführt.
Buratti – Schuhgeschäft und Schuster-Bedarf, Weintraubengasse 10, 39100 Bozen
Link zu Google Maps
il gufo Marco Bertoli – Sitzbälle vom Sattler
Sitzbälle wirken oft sehr medizinisch, sind aus Gummi und haben hässliche Farben. Selten sehen sie besonders gut aus. Anders bei il gufo Marco Bertoli: Wer seinen Shop in Bozen aufsucht, stösst auf professionelles Sattler-Handwerk.
Klar, dass das seinen Preis hat. Das Ergebnis beeindruckt. Die mit Lederriemen bespannten Sitzbälle sind sehr bequem, fühlen sich gut an und die deutlich sichtbare Handarbeit steigert ihren Wert.
il gufo Marco Bertoli, Via Roggia 6, 39100 Bozen
MOESSMER Tuchfabrik: Warmer Loden für den Bozner Winter
Dass Moessmer einer der letzten Textilhersteller ist, der seine Waren noch vollstufig verarbeitet, darauf ist man in Bruneck schon ein wenig stolz. Und das darf auch so sein.
Im Bozner Shop des Lodenherstellers wird Damen- und Herrenmode aus feinsten Tuchen und Lodenstoffen verkauft: Blazer, Mäntel, Capes und Accessoires in vielen Farben. Wer fragt, bekommt mit Freude etwas über die traditionelle Form der Tuchherstellung erklärt.
Moessmer Shop, Piazetta della Mostra 3, 39100 Bozen
Link zu Google Maps
Gärtnerei Platter
Diese Gärtnerei am Rand der Innenstadt von Bozen gefiel uns wegen ihrer bunten und künstlerischen Gestaltung.
Platter Gartenwelt, Wangergasse 95, Bozen – Link zu Google Maps
Modernes Südtiroler Design und Bücher im Shop im MUSEION
Das Museion verdient eigentlich einen eigenen Artikel, denn das Museum ist vor allem wegen seiner Ausstellungen über die Landesgrenzen hinaus bekannt. – In diesem Shoppingguide für Bozen passt der Museumsshop. Es gibt allerlei Bücher über den Kunstbetrieb und eine interessante Auswahl Südtiroler Produkte vom Rucksack bis zum Speckbrett.
Museion im Kunstmuseum Bozen, Piazza Siena 1, 39100 Bozen
www.museion.it
Shopping in Bozen: Die schönsten Geschäfte in den Lauben
OBERRAUCH ZITT Bolzano: Shoppingparadies für Fashionstas
Dieses Modekaufhaus in den Lauben gehört für mich zu den schönsten Boutiquen in Bozen. Das historische Geschäftshaus wurde 1290 errichtet und ist seit 1848 im Besitz der Familie Oberrauch. Die Verkaufsräume, in denen Damen-, Herren- und Kindermode neben Accessoires und Lifestyleprodukten angeboten werden, sind auf sechs Stockwerke verteilt.
Die Architektur der Räume ist interessant über sechs Stockwerke verschachtelt. Gewölbe, Bögen, Wandmalereien und modernes Südtiroler Design wechseln sich ab. Wenn Du das nötige Kleingeld mitnimmst, wirst Du bei Oberrauch Zitt Dein Traum-Shopping-Paradies finden.
Oberrauch Zitt, Lauben 67, Via Portici, 39100 Bozen Tel. +39 0471 972121
Link zu Google Maps
Kurzwaren TERESA GASSER: Hier kauft die Boznerin Knöpfe und Borten
Bei Teresa Gasser geben sich all jene die Klinke in die Hand, die das Nähen und Handarbeiten als Passion entdeckt haben. Der schmale Laden in den Laubengängen, der schon seit 134 Jahren in Familienbesitz ist, ist von bis weit unter die Gewölbe mit funktionellen Holzregalen eingerichtet.
Kurzwaren aller Art warten darauf ausgewählt und gekauft zu werden. Bänder, Knöpfe, Garne: alles ist übersichtlich sortiert und wird wie früher auf Musterkarten präsentiert. Die Senior-Chefin verfolgt das Treiben im Laden noch mit 94 Jahren (2017).
Ein Kurzwarenladen, wie aus einer vergangenen Zeit. Wer gern näht, wird bei Teresa Gasser in Shoppinglaune verfallen.
Diese Nähutensilien verkauft Teresa Gasser in den Bozner Lauben
Knöpfe, Trachtenzubehör, Litzen, Bänder, Schnallen, Stickgarne, Wäsche, Stoffkalender, Strümpfe
Kurzwaren Teresa Gasser, Laubengasse 53, 39100 Bozen
RUBATSCHER Lingerie: Bozens Boutique für feine Dessous
Im Wäschegeschäft Rubatscher habe ich selber schon gekauft und mich über die persönliche und individuelle Beratung gefreut. Rubatscher ist eins der traditionsreichsten Wäschegeschäfte in Bozen mit einer Geschichte von über 150 Jahren. Hier weiß die Verkäuferin noch, wie man ein Maßband anlegt, um die richtige Wäschegröße herauszufinden.
Wer in die Umkleide geht, wird von weichen Vorhänge umschmeichelt und durch weiches Licht altmodischer Lämpchen sanft angestrahlt. Das ergibt eine Atmosphäre, die nicht nur Frauen Spaß macht. Die Beratung ist zielgerichtet und sensibel. Viele internationale Dessous-Marken machen Lust auf das „Darunter“.
Rubatscher Wäsche in den Bozner Lauben, Laubengasse, 8 – Via Portici, 28 – 39100 Bozen
→ moderubatscher.com
HUTSTÜBELE
Kopfbedeckungen jeder Art – stadtfein oder rustikal für die Berge – findet man im Hutstübele in den Lauben. Das Hutgeschäft befindet sich in einem eindrucksvollen Gewölbe und bietet eine reiche Auswahl Kopfbedeckungen, von der Mütze bis zum wasserfesten Herrenhut.
Hutstübele in den Lauben, Laubengasse, 8, 39100 Bozen
Regionales Handwerk: Die Südtiroler Werkstätten mit Waren aus dem Bozner Umland
Landestypisches Kunsthandwerk, Holzarbeiten, Federkielstickerei, Glasmalerei und vieles mehr verkaufen die Südtiroler Werkstätten. Das Warenangebot passt ganz besonders gut in ein Bozner Laubenhaus. Es lohnt sich also aus unterschiedlichen Gründen in den Laden zu schauen.
Südtiroler Werkstätten, Laubengasse 39, 39100 Bozen
Link zu Google Maps

Madonna Apotheke: So schön kann eine Farmazia sein
Zum Glück muss man nicht zwingend krank sein, um der wunderschönen Madonna-Apotheke einen Besuch abzustatten. Es lohnt sich, denn diese Apotheke hat eine über einhundert Jahre alte Geschichte. Das Laubenhaus selbst ist noch viel älter. Es gibt eine wunderschön geschnitzte Innenausstattung. Sie stammt aus den Werkstätten der berühmten Kunstschule für Holzschnitzarbeiten St. Ulrich in Gröden. Die Raumdecke ist kunstvoll bemalt und hinter geschliffenen Glastüren stehen wunderschöne Apothekerfläschchen.
Achte auch auf die Madonna, die die Apotheke beschützt (Leider nicht auf den Bildern.) Sie ist das Wahrzeichen des Hauses. Eine Mutter Gottes, die im Südtiroler Gadertal geschnitzt und kunstvoll bemalt wurde.
Madonna Apotheke, Lauben 17, 39100 Bozen
www.farmaciamadonna.com
Südtiroler Köstlichkeiten: Shoppingtipps für Bozens Feinschmecker
PUR Südtirol
Hochwertige Spezialitäten von Speck bis Schüttelbrot, Wein ausgewählter Südtiroler Winzer und nützliche Alltagshelfer wie Bretter und Schürzen gibt es bei PUR Südtirol. Während das Bozner Pur am Busbahnhof startete, ist es nun in ein historisches Gebäude mit malerischem Portal nahe dem Waltherplatz gezogen. Der Platz ist nur halb so groß wie der Pur in Meran. Dennoch reicht das Sortiment von frischen Waren, über Mehl, getrocknete Blüten und Trockenobst bis zu Wein und Südtiroler Schüttelbrot. Wer den Platzhirsch mit regionalen Produkten in Bozen nicht schafft: Es gibt weitere Läden in Meran, Lana, Bruneck und Brixen.
Südtiroler Produkte bei PUR
Wein diverser Südtiroler Kellereien, Südtiroler Speck und Käse, frische Lebensmittel wie Knödel, Gnocchi oder andere Pasta, Schüttelbrot, Schokolade von Oberrauch, getrocknete Blüten und vieles mehr. Der Laden ist kleiner als die Filiale in Meran oder Lana. Es gibt eine Frischetheke.
Pur Südtirol – Filiale Bozen, Mustergasse 3 a, 39100 Bozen
Bäckerei Panficio GRANDI
Diese Bozner Bäckerei liegt nur wenige Schritte vom Antiquario Zanella in der Bindergasse entfernt. Aufmerksam wurden wir, durch die Schlange am Tresen und weil immer wieder neue Leute in den Laden liefen. Ein Bäcker, wie aus dem Bilderbuch. Es gibt unzählige Brot- und Gebäcksorten wie: Nussbrot, Nussbaguette, Vinschger Paarl, Apfelbrot, Apfelstrudl, Knödelbrot, Pustertaler Bauernbrot, Vinschger Bauernbrot, Apfelstrudel.
Unbedingt Gebäck probieren: Es schmeckt köstlich.
Bäckerei Panficio Grandi, Bindergasse 18, Via dei Bottai, 39100 Bozen
Südtiroler Speck und Schüttelbrot: ZÖGGELER Feinkost
Südtiroler Speck, Würste, Schüttelbrot und frische Spezialitäten aus der Region Bozen gibt es im Feinkostladen von Zöggeler zu kaufen. Ich wollte eigentlich nur an dem Laden vorbeischlendern, aber das Angebot ist so vielseitig, dass es mich magisch hineingezogen hat.
TIPP: Für ganz Hungrige gibt es eine heiße Theke mit Straßenverkauf.
Zöggeler Son Feinkost, Dr. Josef Streiter Gasse 2, 39100 Bozen – Link zu Google Maps
Schokoladenladen INDAL
Indal, nur wenige Schritte hinter den Fischbänken, ist ein Paradies für alle Leckermäuler. In zahlreichen Regalen warten Bonbons, Pralinen und Schokoladen darauf, in Tüten gepackt und mitgenommen zu werden. Hier ist (ziemlich sicher) für jeden Geschmack die richtige Süßigkeit oder Schokolade dabei.
Indal S.r.l. Casa del Cioccolato, Via Streiter 24, 39100 Bozen
→ cioccolateriaindal.it
Gehört unbedingt zu Bozen: Einkauf auf dem Wochenmarkt
Ein Besuch Bozens sollte unbedingt mit einem Einkauf an den Marktständen verbunden sein. Sie befinden sich an mehreren Orten in Bozen. Wer an diesen Händlern vorbei bummelt, ohne vom Angebot verlockt zu werden, schafft es auch im Ikea am Hot-Dog-Stand vorbei…
Für unseren Besuch ist der Maroni-Stand am Obstplatz die „Stolperfalle“, aber gewiss findet jeder sein eigenes kleines Shopping-Paradies.
Nach dem Stadtbummel: Bars und Restaurants in Bozen
Gut zu wissen: Bozens Wasser durchläuft im Jahr mindestens 150 Qualitätskontrollen und ist so sauber, dass es gut aus dem Hahn getrunken werden kann. Das schont die Urlaubskasse und die Umwelt!
Batzen Bräu: Das Batzenhäusl verkauft Bozens erstes Craft-Bier
Das Restaurant Batzenhäusl haben wir um die Mittagszeit entdeckt und dort eine ordentliche Portion Pasta verdrückt. Craft-Beer Begeisterte sollten diese Adresse unbedingt kennen, denn es ist gibt ausgezeichnetes Bier. Wer mehr über die gemütliche und noch recht junge Biermanufaktur lesen will: Batzenhäusl Bozen – Südtiroler Küche trifft auf Craft Beer
Tipp: Wer im Castel Hörtenberg übernachtet, hat das Batzenhäusl in direkter Nachbarschaft. Es liegt maximal 5 Minuten Fußweg entfernt.
Batzenhäusl Bozen, Andreas-Hofer-Str. 30, 39100 Bozen
→ batzen.it/batzen-brau/
Insere Bar (ehemals Franzbar)
Wem die Füße brennen und die Kehle zu trocken ist, der wird im als Franzbar bekannten, und nun in „Insere Bar“ umbenannten Lokal gerettet. Südtiroler Wein und köstlich belegte Brote sind perfekt für einen erholsamen Zwischenstopp. In dieser Bar trifft man sich nach dem Shoppen, zum gemeinsamen Essen und Trinken und genießt eine Auszeit vom Alltag.
Unbedingt probieren: Einen Teller mit unterschiedlich belegten Broten.
Insere Bar, Leonardo-Da-Vinci-Straße 1, 39100 Bozen
Tipp: Die „alte“ Franzbar gibt es auch noch. Sie ist 2022 in den neu angelegten Campofranco am Waltherplatz umgezogen.
Bozens bestes Schnitzel: Restaurant Anita am Obstplatz
In familiärer Atmosphäre, bei regionaler Küche und mit freundlicher Bedienung kannst du den Abend im Restaurant Anita am Obstplatz ausklingen lassen. Ich habe mir ein großes Schnitzel gegönnt (sehr zu empfehlen). Aber auch wer lieber fleischlos isst, wird in diesem Lokal mit Südtiroler Küche fündig.
Restaurant Anita, Obstplatz 5, 39100 Bozen – Google Maps
Place to be: Die Bozner Fischbänke
Die Fischbänke sind eine Institution in Südtirol. Bozner und Gäste der Alpenstadt besuchen sie zum Sehen und Gesehen werden. Für ein Glas Wein, den obligatorischen Apéro, einen netten Plausch und das schöne Leben.
Da die Stadt dem Gastwirt Auflagen gemacht hat, sind die bunten Schilder und Aufbauten, die die Straßenkneipe so besonders machten, 2022 verschwunden. Doch wer weiß. Zeiten ändern sich.
Fischbänke Bozen, Dr. Josef Streiter Gasse, 39100 Bozen – Google Maps
Übernachten in Bozen – Vier ausgewählte Hotel-Tipps
Parkhotel Laurin: Bozens legendäres Grandhotel
Ein Haus mit Geschichte und zentraler Lage ist das Parkhotel Laurin*, das mit seiner Laurin-Bar einen zentralen Treffpunkt für Bozner, Boznerinnen und alle Gäste der Stadt darstellt. Wer etwas Trubel mag, fussläufig zum Waltherplatz logieren möchte und sich nicht scheut zu schwimmen, während andere im Park spazieren gehen, ist in diesem Traditionshaus sehr gut untergebracht.
Unser Tipp: Die Rooftop-Suite mit Dachterrasse und beeindruckendem Panoramablick über Bozen.
Zum Hotel-Review auf Schönste Zeit:

Hotel Greif: Von Südtiroler Künstlern gestaltet
Südtiroler Künstler machen aus jedem Zimmer des Hotel Greif etwas ganz Außergewöhnliches. Jeder Raum ist anders gestaltet. Gefrühstückt wird in der Mitte des Hotels, im Sommer auf einer geschützt liegenden Terrasse mit Bergblick. Das Greif ist ein Schwesterhotel des Parkhotel Laurin. Wer hier nächtigt, darf im Pool im Laurin-Garten schwimmen.

Castel Hörtenberg: Südtiroler Geschichte trifft auf Luxus
Das Castel Hörtenberg ist eine luxuriöse Oase am Rande des Zentrums von Bozen. Viel schöner kann man in dieser Stadt tatsächlich kaum schlafen. Das historische Gebäude wurde aufwendig saniert und verfügt über einen traumhaften Pool in einem mediterranen Garten. Die Zimmer sind groß und teilweise mit antiquarischen Möbeln ausgestattet. Es wird großen Wert auf Exklusivität gelegt. Ein Haus für Genießer.
Zum Hotel-Review auf Schönste Zeit:

Parkhotel Mondschein: Lifestyle-Oase für anspruchsvolle Individualisten
Das 2022 eröffnete Parkhotel Mondschein liegt in unmittelbarer Nähe zu den Bozner Lauben und ist die perfekte Unterkunft für eine Shoppingtour durch Bozen. Allein das Ankommen durch ein historisches Stadthaus oder über den Weg durch den mediterranen Garten machen das Hotel zu etwas ganz Besonderem.
Das Parkhotel Mondschein hat eine wechselhafte Geschichte und wurde von den Betreibern und einer Südtiroler Interieur-Designerin gestaltet. Hinter den neuen Stoffen und Farben des Hotels lässt sich der Geist und die Historie des Vergangenen noch erahnen.
Unser Tipp: Frühstück á la carte und Cocktails in der Luna Bar. Außerdem ist der Pool im Garten sehenswert.
Preise und Verfügbarkeit *
Bücher und Reiseführer für Bozen
oh Bozen!
37 Tipps für einen abwechslungsreichen Aufenthalt in und um Bozen verrät der Cityguide „oh Bozen!“ vom Folio Verlag. Ob Shoppingtipps in Bozen oder die kulturelle Seite der Stadt: Die Autoren Maria Kampp und Oswald Stimpfl haben die Bozner Lebensart gut studiert und schicken ihre Leser:innen auf Genuss- Kultur- und Shoppingtour durch Bozen.
oh Bozen! – Maria Kampp / Oswald Stimpfl – Folio Verlag – ISBN 978-3-85256-881-2

Transparenz: Als freie Journalisten recherchieren wir vor Ort, führen Interviews und sammeln Bilder und Eindrücke. Wie viele Onlinemagazine finanziert sich Schönste Zeit unter anderem über Empfehlungen, die in diesem Text enthalten sind. Wenn du über einen dieser Links buchst oder kaufst, unterstützt du unsere unabhängige Recherche und bedankst dich für die Informationen. Dir entsteht kein Nachteil.
Aktualisiert. Der Artikel erschien erstmals am 17.2.2017.
Danke für die vielen tollen Bozen-Tipps. Wir sind große Fans und fahren immer wieder gern hin. Das eine oder andere Geschäft werden wir auf jeden Fall besuchen.
Das würde mich sehr freuen!
Charis
Wir fahren im Sommer durch Bozen. Dann müssen wir unbedingt einen Zwischenstopp machen ;)
Hoffentlich überlebt das Messergeschäft. Ich war vor Jahren da.
Schöner Artikel Charis.
Coole Tipps!
Vielen Dank dafür!
Bei Lorenzi haben wir gefühlt Stunden zugebracht. Ein sehr faszinierender Laden für Teenie-Jungs. ;-)
Liebe Grüße
Angela
Ich gehe auch jedes Mal wieder rein, obwohl ich gefühlt alles zehnfach gesehen habe.
Ich kannte einiges noch nicht. Muss dringend wieder mal nach Bozen!
Danke Charis!
Liebe Charis – gratuliere, ein sehr schöner, kenntnisreicher Bericht über Bozens Shopping World.
Hinzufügen möchte ich noch die Laurin-Bar im Hotel Greif: dort trifft man garantiert alles was in Bozen etwas zu sagen oder zu zeigen hat und kann auf der Terrasse mit Blick in den Hotelpark relaxen. Die Ausstattung mit den Fresken der Sagenwelt um König Laurin von R.Stolz ist allein schon sehenswert. Etwa das ganze Gegenteil ist die moderne Ausstattung der Bar im Museion – aber auch dort trifft „man“ sich. Und wer vom shoppen genug hat, der kann mit der Seilbahn am Bahnhof in elf Minuten hinauf auf den Ritten entschweben und auf der Terrasse des Parkhotels Holzner die gigantische Aussicht vom Schlern bis zum Ortler genießen.
Bis bald wieder in Südtirol!
Andreas